Installation, 12. ‑24.04.2018 Celibidacheformum Gasteig, 25.05.–05.06 im Stadtraum
Auf dem Platz vor dem Kulturzentrum am Gasteig sind 30 Gebärdensprachzeichen zu sehen, die in ihrer Verwendung spezifisch lokal sind, dargestellt von Münchner Gehörlosen. Es sind Übersetzungen von Straßennamen der Stadt, präsentiert auf Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen kennt.
Die Aufstellung entspricht in etwa der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Die Lautbilder der Lippen stehen für den akustischen Kanal der simultanen Mitteilung. Richtungspfeile auf den Fotos deuten die Bewegung der Hände an. Interessant ist, wie Eigennamen oder abstrakte Begriffe umgesetzt sind. Gebärdensprache entsteht in Kommunikation einer Gemeinschaft, die ganz eigene lokale Sprechweisen bildet.
Eine Publikation erscheint als Stadtplan/Poster (icon Verlag).
Eröffnung 11. April, 18 Uhr
Begrüßung: Maximilian Dorner, Kulturreferat
Stephan Straßer, Gehörlosenverband München und Umland e.V.
Celibidacheforum am Gasteig
Rosenheimer Straße 5, 81667 München
25. 04–05.06 sind die Schilder im Stadtraum zu sehen, an 23 Orten:
Marienplatz, Burgstraße, Tal, Heiliggeiststraße, Rindermarkt, Dienerstraße, Residenzstraße, Frauenstraße, Buttermelcherstraße, Gärtnerplatz, Blumenstraße, Baumstraße, Müllerstraße, Goetheplatz, Kapuzinerstraße, Mozartstraße, Bavariaring, Bayerstraße, Schwanthalerstraße, Karlsplatz (Stachus), Königsplatz, Ludwigstraße.
Auf dem Celibidacheforum verbleibt die Fauststraße, anlässlich des Faust-Festivals.
Mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München,
in Zusammenarbeit dem Gehörlosenverband München und Umland e.V.