*1975 in Lauingen. Lebt und arbeitet in Berlin und München. Studium Germanistik, Latein, Italienisch, Kunstgeschichte in Pisa und München. Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Heribert Sturm und Albert Hien. Studien- und Arbeitsaufenthalte in Carrara (1999/00), Genua (2005), Alexandria (2008/09).
Schwerpunkte der künstlerischen Arbeit: Installationen mit Fundstücken und sprachbezogenem Material, Künstlerpublikationen.
Arbeiten im öffentlichen Raum, u.a. Straßen Namen Zeichen, 2018, Denkmal für die Familie Thomas Mann, München (ab 2019)
Promotion an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe mit einer Arbeit zum Ausstellungskatalog als künstlerisches Medium (2012). Lehraufträge u.a. an der HfG Karlsruhe, der Bayerischen Theaterakademie August Everding; Vorträge an Universitäten im In- und Ausland.
Kuratorische Projekte, u.a. Inside the Box, 2013, essentials., 2016, Faktor X — das Chromosom der Kunst, 2017, PAUSE (prelude), 2018.
Ausstellungen und Projekte (Auswahl)
2021
Time for Books: BOOKS TO DO, A‑Z, Berlin
“Wer ist Albert?”, KloHäuschen, München
2020
27. Aichacher Kunstpreis, Kunstverein Aichach
I love Paperwork — Art Book Fair, Bern
5. KloHäuschen-Biennale, München
JAJA NEINNEIN VIELLEICHT (15. RischArt_Projekt), Gasteig, München
2019
sixty-nifty, augsburg contemporary, Augsburg
12 + 12, ep.contemporary, Berlin
Friends with Books, Art Book Fair, Hamburger Bahnhof Berlin
The Big Sleep, Haus der Kunst München
Super BOOKS, Haus der Kunst München
MISS READ, Art Book Festival, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
RIEGEL, Baeckerei, Berlin (S)
2018
Domestic Space|Domagk Edition, Halle 50, München/zweigstelle Berlin
Schmankerl, Kunsthaus Raab, München
PAUSE (prelude), Haus der Kunst München (Kuration)
Ortstermin 2018, Videoscreening, Kunstverein Tiergarten, Berlin
MISS READ, Art Book Festival, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Straßen Namen Zeichen (II), Celibidacheforum, München (S)
Straßen Namen Zeichen (I), Kunst-Insel am Lenbachplatz, München (S)
PLAKATIV V, INTERZONE GALLERIA, Rom
2017
Jahresgaben, Kunstraum München
Domestic Space, Neue Galerie Landshut
Yours Faithfully, Kunstverein Tiergarten Berlin
1. Buchkunst-Festival, Goethe-Institut Santiago de Chile
Faktor X – das Chromosom der Kunst, (Kuration, Teilnahme), Haus d. Kunst, München
MISS READ, Art Book Festival, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Secret Garden, Zug, CH
FREHOESTORN, Galerie FOE 156, München
2016
The Order of Things, Soy Capitán, Berlin
Wort und Bild, Haus für Poesie/Kulturbrauerei Berlin
essentials., Haus der Kunst, München
superurbanvillage, Kunstverein Tiergarten, Berlin
2015
Domestic Space — PaperEdition, zweigstelle, Berlin
SCHWEIZER WELTATLAS, Kunsthaus 9a am Stauffacherplatz, Bern (S)
Sagen und Zeigen, Kunstverein Bamberg, Villa Dessauer, Bamberg
Codes, 2. Biennale der Künstler, Haus der Kunst, München
Anonyme Zeichner 2015, Kunstverein Tiergarten, Berlin, artQ13, Rom, Galerie Geyso20, Braunschweig
Appropriating Language Series: Archiving, Maniere Noir, Berlin
Weltraum 2/7, Rathausgalerie | Kunsthalle München
A‑Fin, Weltraum, München (S)
PLAKATIV IV, Galerie Altes Rathaus Worpswede
2014
Bilder zwischen den Zeilen, Kapitel 2, Finnland-Institut, Berlin
Show me (your idols), Kreuzberg Pavillon, Berlin
Posen, Naprzeciw-Galerie, Poznan/Posen (S)
Bilder zwischen den Zeilen, Kapitel 1, Salon Dahlmann, Berlin
AVANZI, Artothek München (S)
696 (Bevor des Tages Licht vergeht), Kurt-Kurt, Berlin (S)
Revolution (Ortstermin), Kunstverein Tiergarten Berlin
PLAKATIV III, Weltraum 21, Salzburg
Anonyme Zeichner 2014, Pavillon am Milchhof, Berlin
669 (Aus meines Herzens Grunde), Kunsthalle Göppingen – C 1 (S)
2013
Domestic Space 2, Galerie Zweigstelle, Berlin
Inside the Box, Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek München (Kuration)
DER LEERE RAUM (4), Rathausgalerie | Kunsthalle München
Libro e segnalibri — Studio Gennai, Pisa
2012
Animalibri, Kunstverein Tiergarten, Berlin (S)
2011
Kunstrausch, Bayerisches Nationalmuseum, München (Risch_Art-Projekt)
Pentimenti, Kleine Humboldt Galerie, Berlin
Leihweise. Neuerwerbungen der Artothek, Artotbek, München
cambio-change, Kunstraum unicredit, München (S)
Vis-à-vis, Galerie Bezirk Oberbayern, München. Mit Katharina Weishäupl
2010
Die Grammatik des Buches, Radierverein. Schluß.Zeichen. Artothek, München
Im Haus, Haus der Kunst, München
Tanz auf dem Vulkan, Kunstarkaden, München
2009
I SOLITI TITOLI, Künstlerhaus am Lenbachplatz, München (S)
2008
ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, Bibliotheca Alexandrina/Goethe-Institut Alexandria (S)
Debutanten, Galerie der Künstler, München
C’era una volta, Galerie zisko, München (S)
Convivenze | Flatemates, Palazzo Ducale, Genua
2007
only words, Kunstbunker tumulka, München
Biblioteca XII. Wer viel fragt… , Sandkasten, München (S)
Biblioteca Sangallense, Macelleria d’Arte/Kantons- u. Stiftsbibliothek Sankt Gallen
2006
Biblioteca X. Das will ich wissen, Lothringer 13, München
Biblioteca Botanica, Kunstmuseum Heidenheim, mit Albert Hien
Das kleine Format, Kunstverein Aichach
2005
Biblioteca Galleria, Galleria Studio 44, Genua (S)
2003
Stadt.Markt.Dorf. Verwandlungen. Künstlerhaus Marktoberdorf
2002
Collezione privata, Akademiegalerie, München (S)
2000
Bilder, Briefe, Noten, Autorengalerie 1, München
Menschwerdung, Ausst. d. Evang-Luth. Kirche in Bayern. München, Augsburg, u.a.
(S=Einzelausstellung/Solo show)
Förderungen/Stipendien/Preise (Auswahl)
Förderung Prinzregent-Luitpold-Stiftung (2019), Projektförderung Steiner-Stiftung (2012); Förderung Golart-Stiftung (2011); Arbeitsstipendium Stiftung Kunstfonds (2011); Katalogförderung Bezirk Oberbayern (2011); Stipendium Bildende Kunst Stadt München (2009); DAAD-Stipendium Ägypten (2008/09); Debutantenförderung Berufsverband Bildender Künstler (2008); Atelierförderung Bayerischer Staat (2008–2011)
Publikationen (Auswahl)
Gasteig-Encounters, München: icon Verlag 2020.
Erscheint zur Ausstellung JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, 15. RischArt_Projekt, 13.3. – 20.6.2020, Gasteig München
Straßen Namen Zeichen. Erscheint zu zwei Projekten im öffentlichen Raum, Kunst-Insel Lenbachplatz München 22.03.–09.05.2018 und Celibidacheforum / Gasteig 11.4.–25.4.2018, dann im Stadtraum; München: icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018
Gartenbilder-Bildergarten. Text: Albert Coers. München: icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017. Erschienen anlässlich der Austellung Secret Garden, Zug, 27.5.–24.6.2017.
Länderkennzeichen. Text: Albert Coers, München: icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016
Müde Bücher. Text: Wolfgang Ullrich, Deutsch/Englisch, Köln: Salon Verlag, 2012
I SOLITI TITOLI. Texte: Wolfgang Ullrich, Astrid Mayerle, Diana Ebster, Gerhard Schebler, Deutsch/Englisch, Bielefeld: Kerber Verlag, 2011
Deposito provvisorio. Texte: Eva Troelenberg, Wolfgang Ullrich, Jörg Scheller, Leo Lecci, Massimo Palazzi, Deutsch, Italienisch/Englisch, Berlin: extra Verlag, 2008
Albert Hien: Ortobotanico/Albert Coers: Biblioteca Botanica. Texte: René Hirner, Kat. Ausstellung Kunstmuseum Heidenheim, 23.7. — 17.9.2006. Heidenheim 2006
Herausgeberschaft
Albert Coers/Alexander Steig/Courtenay Smith (Hg.): Arbeit an der Pause. Texte: Lars Blunck, Friederike Sigler, Wolfgang Ullrich, Joanna Warsza, Lambert Wiesing. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2019
Albert Coers/Alexander Steig/Courtenay Smith (Hg.): PAUSE (prelude).
Ausstellung im Haus der Kunst 22.–29.07.2018, Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V.; München: Icon Verlag Hubert Kretschmer 2018
Albert Coers/Alex de Vries (Hg.): Faktor X – das Chromosom der Kunst, 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München, 29.7.- 24.9. Texte: Larissa Kikol, Siri Hustvedt, Niña Weijers, Daniel Hornuff, Jörg Scheller, Albert Coers, Eva-Maria Troelenberg, Dorothea Frigo, Alex de Vries; Berlin: Revolver Publishing 2017
Albert Coers (Hg.): essentials.. Ausstellung Haus der Kunst, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst; München: Icon Verlag Hubert Kretschmer 2016
Albert Coers (Hg.): Inside the Box . Ausstellung in Schließfächern; Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek München; Text: Albert Coers, Deutsch/Englisch, Berlin: Revolver Publishing, 2014
Gruppenkataloge (Auswahl)
Tanz auf dem Vulkan — Dancing on the vulcano. Ausstellung 28. 4.- 28.5.2010 Kunstarkaden, München. Text: Jörg Scheller. Deutsch/Englisch. München 2010
Vorträge (Auswahl)
“Straßen-Namen ‑Zeichen, ein Denkmal für die Familie Mann, Klaus-Mann-Initiative Berlin, Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, 6.6.2020
„The map is more interesting than the territory“. Beitrag zur Eröffnung der Ausstellung „Territorien — Raum und Grenzfragen multimedial“, Halle 50, München, 25.1.2019
Miss reading, miss use. MISS READ, Art Book Festival, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 15.7.2017
Showing and telling. Text — Bild — und wieder zurück. Symposium „Sagen und Zeigen“, Kunstverein/Universität Bamberg, Villa Dessauer Bamberg, 8.11.2015
“Scheinfassaden”? Architektur des 19. Jahrhunderts in der Rezeption der Moderne und der Gegenwart. Vortrag auf der Tagung „Die Tage woher wir kommen? Das 19. im 20. Jahrhundert – heute“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 12.12.2014.
From Alexandria to Poznan. Kunstuniversität/Uniwersytet Artystyczny Poznan/Posen, 14.10.2014.
Biblioteca privata – Biblioteca collettiva. Buchinstallationen 2004–2013. Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, 13.2.2014.
Frequent Flyers – One-Way-Rafts: Aspects of Possession, Production and Transportation in Contemporary Art. Tagung „Sustainable art“, Universität Wroclaw/Breslau, 20.11.2013.
„… statt Lesen“ – künstlerische Zweckentfremdung des Buches. Tagung „Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‘unsachgemäßen Gebrauchs’“ am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), 15.11.2013.
Alexandria – Visions of a Place in and Beyond Egypt. Konferenz “Visions of Egypt. Literature and Culture from the Nineteenth Century to the Present”, Universität Hull, 6.9.2013.
Auswahl als künstlerische Technik. Symposium „Found — transformed — articulated“, Dependance der Kunstuniversität Posen in Skoki/PL, 25.4.2013.
Ausstellungskatalog und Künstlerbuch ‑ Obsolete Kategorien? Interdisziplinäre Graduiertentagung „Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs“, Karl-Franzens-Universität Graz, 27.5.2011.
Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch. Workshop „Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern“, Berlin, 6.5. 2011.