Texte zu eigenen Arbeiten / Texts on own works
Gasteig-Encounters
In: Albert Coers: Gasteig-Encounters, München: Icon Verlag 2020, o.S.
Garten, Bilder, Zug
In: Carole Kambli/Jacqueline Falk (Hg.): Secret Garden. Kat. Aust. 27.5.–24.6.2017, Zug: Kulturamt der Stadt Zug 2017, S. 38f.
Straßen, Namen, Zeichen
In: Albert Coers: Straßen Namen Zeichen, München: Icon Verlag, 2018, o.S.
Länderkennzeichen
In: Albert Coers: Länderkennzeichen, München: Icon Verlag 2016, o.S.
Kunstwissenschaftliche Monographie
Katalogkunst-Kunstkatalog. Der zeitgenössische Ausstellungskatalog als künstlerisches Medium am Beispiel von Thomas Demand, Tobias Rehberger und Olafur Eliasson. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015.
Essays, Buchbeiträge, Artikel
Kunst — Verein? Oder: “I’d never join a club that allows a person like me to become a member.”, In: Albert Coers/Barbara Kahle/Notburga Karl (Hg.): 200 Jahre Kunstverein Bamberg — 200 Jahre Sehnsucht, München : icon Verlag 2023, S. 92–97.
Interview über Künstlerbücher, in: Susanne Bieri (Hg.): Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König 2022, S. 60–64
Play, Pause, Stop — eine Einführung. In: Albert Coers/Alexander Steig/Courtenay Smith (Hg.): Arbeit an der Pause, Mit Beiträgen von Lars Blunck, Friederike Sigler, Wolfgang Ullrich, Joanna Warsza, Lambert Wiesing. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2019, S. 5–9.
„The map is more interesting than the territory.“ In: Alexander Steig, Eva Ruhland (Hg.): Territorien – Raum und Grenzfragen multimedial, Kat. Ausst. Halle 50 München/Kunsthalle Faust, Hannover, München: Icon Verlag 2019, S. 7–11.
Artikel “Tobias Rehberger” in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), hrsg. v. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Berlin/München/Boston: De Gruyter 2018, Band 98 (Raum-Rimpatta), S. 120–122.
Faktor X, Chromosomen und das Haus der Kunst. In: Albert Coers/Alex de Vries (Hg.): Faktor X – das Chromosom der Kunst, 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München, 29.7.- 24.9. 2017, Berlin: Revolver Publishing 2017, S. 5–10.
King Kong, Queen Kong. Größenwahn und Ruschpartie (King Kong, Queen Kong. Megalomania and slipping about). In: Albert Coers/Alex de Vries (Hg.): Faktor X – das Chromosom der Kunst, Berlin: Revolver Publishing 2017, S. 59–65, engl. S. 66–73.
Essenz, Bild, Welt — essentials im Haus der Kunst. In: Albert Coers (Hg.): essentials.. Ausstellung Haus der Kunst 24.9.–2.10.2016. München: Künstlerverbund im Haus der Kunst / Icon Verlag Hubert Kretschmer 2016, S. 6–11.
Frequent Flyers – One-Way-Rafts: Aspects of Possession, Production and Transportation in Contemporary Art. In: Anna Markowska (Hg.): Sustainable art. Warschau: Polish Institut of World Art Studies 2015, S. 143–149.
„… statt Lesen“ – künstlerische Zweckentfremdungen des Buches. In: David Keller/Maria Dillschnitter (Hg.): Zweckentfremdung. ‘unsachgemäßer Gebrauch’ als kulturelle Praxis, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 233–252.
Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch. In: Eric Otto Frihd (Hg.): Produktion/Reproduktion. Ein Buch für Gerhard Theewen zum 60. und zum 20-jährigen Bestehen seines Salon Verlags. Köln: Walther König 2015, S. 197–205.
Inside the Box. Kunst in Schließfächern (Art in lockers). In: Albert Coers (Hg.): Inside the Box. Berlin: Revolver Publishing 2014, S. 7–13.
Katalogisch: Satz, Spiegel und Fliegendes Blatt. In: Peter Dobroschke: So. Berlin: Revolver 2014, S. I‑IV.
„È una bella materia il libro.“ Künstlerische Buchzerstörung seit Ende der 1960er Jahre. In: Christine Haug/Vincent Kaufmann (Hgg.): Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, Nr. 3, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 79–98.
„of course, an interview with the artist.“ – Das Interview als Medium zwischen Konvention und Innovation in Ausstellungskatalogen. In: kunsttexte.de, E‑Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Sektion Gegenwart, Ausg. 2/2012.
Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch. In: Annette Gilbert (Hg): Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern. Bielefeld: transcript 2012, S. 373–389.
Ausstellungskatalog und Künstlerbuch – obsolete Kategorien? In: Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper u.a. (Hgg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Heidelberg: Winter 2012, S. 309–323.
Die Inszenierung der Bilder. Ephemere Architekturen bei Thomas Demand. In: archimaera Nr. 3, Mai 2010. S. 129–139.
Dilettantismus — eine begriffs- und kulturgeschichtliche Erkundung, 2010
(=schriftl. Abschlussarbeit, Akademie der Bildenden Künste München, 2004).
Hobby-horse. In: Clea Stracke, Verena Seibt: Present. München 2010, S. 44.
„Ganz nah dem Dämonischen und dem Genie“? Das Problem des Dilettantismus bei Goethe und Thomas Mann. Magisterarbeit LMU München, 2004.
„Eine ganz eigentümliche Kälte“- Der Topos der Kälte in Thomas Manns Goethebild. In: Thomas Mann und die Emotionen, literaturkritik, 1/2011
Mehr ist mehr. Rezension zu: Wolfgang Frühwald: Wieviel Sprache brauchen wir? (Berlin 2010). In: literaturkritik.de Nr. 7, Juli 2010.
Lesesaal. Vom Leben in Bibliotheken. In: Literatur in Bayern, Nr. 90/Dez. 2007, S. 68–69.