1.1. 2025 — Journal

1.1. 2025

Träu­me, undeut­lich, ein gro­ßes Gebäu­de aus Beton, mit höh­len­ar­ti­gen Öff­nun­gen und wei­chen For­men, wie von Hun­dert­was­ser entworfen…

Son­ni­ger Tag. Joga im Licht im Zim­mer, das nach Süden geht, nach dem sym­pa­thisch-sku­r­il­len Buch „Yoga auch im Lehn­stuhl!, von Franz Kra­bich­ler, mit dem 70er/80er-Jah­re-Ein­band; ich hat­te es aus dem Anti­qua­ri­at Kit­zin­ger mit­ge­nom­men, als die Bücher dort alle ver­schenkt wurden.

Abends stel­le ich fest: Der Tag war irgend­wie unbe­frie­di­gend: Vie­le Plä­ne (Tage­buch­schrei­ben, Lesen, in Büchern, in der ZEIT, Kla­vier­spie­len), aber kei­ner davon so rich­tig umge­setzt. Statt des­sen lan­ge Recher­chen nach Abspiel­ge­rä­te­n/CD-Play­ern, nach­dem die neu­en von Igor Levit nicht mehr gele­sen wer­den  (On DSCH, 24 Prä­lu­di­en u. Fugen, als Hom­mage an Bach Ende der 1950er Jah­re kom­po­niert). Tes­te ver­schie­de­ne Play­er, auf dem etwas neue­ren geht es, doch der lässt sich nicht mit den Boxen ver­bin­den etc. Aber typisch: vor lau­ter Beschäf­ti­gung mit der Tech­nik kommt man nicht zu den Inhal­ten. Aber wenigs­tens ein klei­nes Resü­mee soll­te drin sein.

Neu­jahrs­grü­ße tref­fen noch ein. Erin­ne­re mich an Bet­ti­na H., die ich bei Karen I. getrof­fen habe; und die Atlan­tis-Recher­che; suche den Comic in der Mor­ti­mer & Bla­ke-Rei­he und schi­cke ihr einen link.
Das Buch selbst fin­de ich lei­der nicht mehr — und bestel­le es gleich bei Medim­ops — die ers­te Bestel­lung des Jah­res. Der Atlan­tis-Comic (ich hat­te ihn schon ein­mal bestellt, viel­leicht ist er damals nach Dil­lin­gen gelie­fert wor­den, vor der Tür gestan­den, nass gewor­den? Das ist mit dem Katz & Goldt-Buch vor einem Jahr pas­siert…), eine CD mit Schu­mann (Kreis­le­ria­na, Gesän­ge der Frü­he, in die ich auf You­tube kurz hin­ein­höh­re); ein Band mit Erzäh­lun­gen von Cle­mens Setz („Der Trost run­der Din­ge“). Glau­be, ich habe ein­mal hin­ein­ge­le­sen, fand eini­ge Sachen eher absto­ßend, aber jetzt, nach­dem ich „Indi­go“ und sei­nen Roman über die Kuge­lin­nen­wel­ten gele­sen habe – das ist ein­fach ein guter Autor! Und sei­ne Instagram-Posts!

Am Buch zum Mann-Pro­jekt, eng­li­sche Über­set­zung des Tex­tes von Kers­tin Klein. Durch die auto­ma­ti­sche Über­set­zung haben sich vie­le For­ma­tie­run­gen verschoben/verändert. Und dann wür­de es sich loh­nen, exis­tie­ren­de Über­set­zun­gen zu Rate zu zie­hen. Suche nach Büchern mit den Brie­fen Manns. Die Staats­bi­blio­thek hat wenig. Eine Recher­che in der Mona­cen­sia im Hil­de­brand­haus wäre gut. Das aber ein grö­ße­rer Auf­wand, dort­hin zu fah­ren und die gan­zen Stel­len nach­zu­se­hen. Das wird so oder so noch viel Arbeit.

Eini­ge Recher­chen wegen des Hau­ses in Dil­lin­gen — soll man die Hei­zung kom­plett aus­schal­te — oder wie dem Frost bei Abwe­sen­heit begeg­nen? Inge­samt doch auch eine Belas­tung, auch wenn die Tage dort (die ver­gan­ge­ne Woche) sehr schön waren. 

Es ist schon zwan­zig nach zehn. Aber doch noch wenigs­tens eini­ge Noti­zen gemacht!

Entdecke mehr von Albert Coers

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen