Müde Bücher, 2009/19, Fotografien, 45 x 30 cm
THE BIG SLEEP, 2019, Haus der Kunst München
„Auf den Bildern sieht man jeweils ein Buch mit gebogenem Einband, ja buchstäblich mit gekrümmtem Rücken. […[ Tatsächlich verwendete Coers sie davor für eine seiner Buchskulpturen – sie waren Teile einer regelrechten Bucharchitektur …“ (Wolfgang Ullrich).
In THE BIG SLEEP ist eine Auswahl aus der umfangreicheren Fotoserie gezeigt, die nach der Installation „I SOLITI TITOLI“ (2009) entstand, mit Büchern eines verstorbenen Architekten, ein Querschnitt durch eine bildungsbürgerliche deutsche Bibliothek der 1950er bis 80er Jahre. Somit sind die Fotos auch eine Studie dieses Milieus, das sich ja über das Buch definiert, ein Medium, dessen Bedeutung in Frage gestellt scheint. Aber gerade so, in ihrer Ermüdung, entwickeln die Bücher ein Eigenleben. Schwarzweiß, im Abbildungsmaßstab etwa 1:1 und in Objektrahmen präsentiert, bekommen die Bilder skulpturalen Charakter.
Die Serie verbindet sich thematisch mit The Big Sleep, medial mit Raymond Chandlers gleichnamigen Roman.
Zwischen dem Ausstellungsort, dem Haus der Kunst, der Buchform und den Titeln ergeben sich vielfältige Assoziationen. So etwa „MASER: ADOLF HITLER“ und „Deutsches Porzellan“ – hieß das von Hitler errichtete Haus doch 1937–45 „Haus der Deutschen Kunst“. Interessant sind aber auch Widersprüche, etwa zwischen der Massivität des Buches und der Fragilität des Materials „Porzellan“.
Müde Bücher [Tired Books], 2009/19, Photographs, 45 x 30 cm
“In each photo you see a book with a curved cover, literally a curved spine. […[ In fact, Coers used them before for one of his book sculptures – they were literally part of a book architecture …” (Wolfgang Ullrich).
On view in The Big Sleep is a selection from the extensive series of photographs that followed the installation I SOLITI TITOLI (2009), featuring books by a deceased architect, a cross-section of an educated middle-class German library from the 1950s to the 1980s. Thus, the photographs are also a study of this milieu, which, after all, defines itself through the book, a medium whose meaning seems to be deformed and questionable. But just so, in their fatigue, the books develop a life of their own. Black and white, in a reproduction scale of about 1:1 and presented in object frames, the pictures take on a sculptural character.
The series connects thematically with The Big Sleep, medially with Raymond Chandler’s novel of the same name. A variety of associations arise between the exhibition venue, the Haus der Kunst, the book form, and the titles. For example, between “MASER: ADOLF HITLER” and “German Porcelain” — after all, the house built by Hitler was called “House of German Art” in 1937–45. Interesting are also contradictions, for example between the massiveness of the book and the fragility of the material porcelain.