TT, Gale­rie F6, Künst­ler­dorf Schöppingen

Albert Coers / Cars­ten Lis­e­cki: TT
Gale­rie F6, Künst­ler­dorf Schöp­pin­gen
30.3. – 25.4.2021

Eng­lish

Albert Coers und Cars­ten Lis­e­cki, Sti­pen­dia­ten der Stif­tung Künst­ler­dorf Schöp­pin­gen, prä­sen­tie­ren Umin­ter­pre­ta­tio­nen von All­täg­li­chem und schaf­fen neue Denk­räu­me. Dabei nut­zen sie die Gale­rie als erwei­ter­tes Ate­lier, in dem wech­selnd neue Arbei­ten entstehen.

Albert Coers arbei­tet mit Fund­stü­cken und sprach­li­chem Mate­ri­al, u.a. aus der Biblio­thek des Künst­ler­dorfs, die er sam­melt und in raum­be­zo­ge­nen Instal­la­tio­nen neu ord­net. Tisch­ten­nis­schlä­ger, Möbel, Bücher, Buch­sta­ben fan­gen an, eige­ne Geschich­ten zu erzäh­len, etwa in der Raum- und Klang­in­stal­la­ti­on UMLAU­TE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Kle­psy­dra.

Cars­ten Lis­e­cki zeigt zum 100. Geburts­tag von Joseph Beuys aktu­el­le Neu-Inter­pre­ta­tio­nen der Sozia­len Plas­tik. Mit Klang­künst­ler Bene­dikt Sur­mund pro­du­ziert der Raum­tak­ti­ker außer­dem die K+K Land Dark Wave Per­for­mance über den Mythos regio­na­ler Super­märk­te, der Ent­rüm­pe­lung von Wall­fahrts­ka­pel­len und Kon­fe­ren­zen an Tischtennisplatten.

Feu­er­stie­ge 6, 48624 Schöp­pin­gen
www​.stif​tung​-kuenst​ler​dorf​.de

Die Dop­pel-Buch­sta­ben TT ste­hen für Tisch­ten­nis, damit für ein gemein­sa­mes Inter­es­se von Coers und Lis­e­cki, aber auch für den Arbeits­mo­dus, in dem die Aus­stel­lung ent­stand: in raschem Wech­sel, im Hin- und Her­spie­len von Ideen und Gegen­stän­den. Wei­ter lässt sich die nicht zuletzt in Coro­na-Zei­ten adäqua­te Abstands­hal­tung des kon­takt­lo­sen Tisch­ten­nis bei gleich­zei­ti­ger Spiel­freu­de auf die Aus­stel­lung über­tra­gen: sie ist als von außen ein­seh- und hör­bar kon­zi­piert. Die Arbei­ten bewe­gen sich zwi­schen Innen und Außen, gehen über den Gale­rie­raum hin­aus.

Cars­ten Lis­e­cki bezieht in TOR den Außen­raum mit ein: Auf dem gro­ßen grü­nen Schie­be­tor vor der Fas­sa­de, das in der Far­be an eine Tisch­ten­nis­plat­te erin­nert, sind sechs wei­ße Abdrü­cke sicht­bar. Sie stam­men von einem mit Krei­de ein­ge­färb­ten gefun­de­nen Fuß­ball, den Lis­e­cki in rascher Fol­ge gegen das Tor geschos­sen hat­te. Es ent­steht eine Serie von Frot­ta­gen, die eine Para­bel zu bil­den scheint und an Bewe­gungs­fo­to­gra­fien erin­nert. In der Sequenz und der unter­schied­li­chen Deut­lich­keit der Abdrü­cke ist noch der Bewe­gungs­mo­ment ables­bar Der Fuß­ball ist im Innen­raum getrennt von die­sen Spu­ren auf einem Sockel prä­sen­tiert, die abge­nutz­te Krei­de dient als Stopper.

An Wand im ers­ten Raum zeigt Coers im Video Kle­psy­dra eine Situa­ti­on in sei­nem Schöp­pin­g­er Ate­lier: Unter den lang­sam trop­fen­den Was­ser­hahn des Wasch­be­ckens ist ein Mess­be­cher gestellt, des­sen Füll­stand den Ver­lauf von Zeit anzeigt, wie in einer im anti­ken Grie­chen­land gebräuch­li­chen Was­ser­uhr. Zusam­men mit einem moder­nen Mess­in­stru­ment für Zeit, einer gefun­de­nen Wand­uhr, die auf den Was­ser­hahn gestellt ist, ergibt sich eine Dop­pe­lung ver­schie­de­ner Mess-Sys­te­me. The­men wie Zeit­ver­läu­fe, ihre Reprä­sen­ta­ti­on und Geräusch sind präsent.

Stell­ver­tre­tend für die sozi­al-per­for­ma­ti­ve Serie von in Schöp­pin­gen ent­wi­ckel­ten Arbei­ten zeigt Lis­e­cki ein Hemd, wie es Mit­ar­bei­ter des loka­len Super­mark­tes Klaas+Kock tra­gen. Ein­ge­stickt ist das Logo der Fir­ma, das aus zwei Buch­sta­ben besteht.

Lis­e­ckis Inter­es­se für Mar­ken und sein spie­le­ri­scher Zugriff macht auch nicht Halt vor der Insti­tu­ti­on selbst, wel­che die Aus­stel­lung ermög­licht, dem Künst­ler­dorf Schöp­pin­gen: er schlägt in einer Gra­phik­se­rie und als Mer­chan­di­se­ar­ti­kel (Stoff­beu­tel) ein „Ree­nact­ment“ des Künst­ler­dorf-Logos vor (das 2021 tat­säch­lich durch ein Gra­phik­bü­ro neu designt wird). Es ist auf sym­pa­thi­sche Wei­se unzeit­ge­mäß und besteht, was Lis­e­cki auf­greift, aus ges­ti­schen Pin­sel­stri­chen, womit die bil­den­den Künst­ler reprä­sen­tiert sind, — und einem hand­schrift­li­chen Schrift­zug für die Schriftsteller.

Ein Foto des beleuch­te­ten KK- Logos pro­ji­ziert Lis­e­cki auf die West­wand des gegen­über­lie­gen­den „Kraftwerk“-Gebäudes und schafft so eine vir­tu­el­le Dop­pe­lung oder zwei­te Filia­le des Super­markts, erwei­tert die Aus­stel­lung in den Stadt­raum hinein.

Das Hemd wur­de Lis­e­cki als Geschenk über­reicht, nach­dem die­ser viel­fach sein Inter­es­se für K+K und die dor­ti­gen Ange­stell­ten unter Beweis gestellt hat­te. Es stellt so eine Ver­bin­dung von Künst­ler­dorf, Super­markt und dem Ort Schöp­pin­gen her – eben­so wie eine gebrauch­te pro­fes­sio­nel­le Tisch­ten­nis­plat­te, die dem Künst­ler­dorf als Ersatz für eine alte auf Initia­ti­ve Lis­e­ckis hin vom Tisch­ten­nis­ver­ein ASC Schöp­pin­gen geschenkt wurde.

Im mitt­le­ren Fens­ter der Gale­rie zeigt Coers einen Tisch­ten­nis­schlä­ger, Fund­stück aus der Serie Schöp­pin­g­er Schlä­ger. Die Schlä­ger tra­gen die Spu­ren jahr­zehn­te­lan­gen Gebrauchs. Funk­tio­na­le Objek­te wer­den zu etwas Ande­rem, bekom­men etwas Male­ri­sches. Im Fens­ter ist der Schlä­ger wie in einer Vitri­ne prä­sen­tiert. Er fun­giert auch als Reprä­sen­tant gemein­sa­mer Inter­es­sen und als Gelenk­stel­le zwi­schen bei­den Ausstellungsräumen.

Im anschlie­ßen­den Raum ist Coers’ Instal­la­ti­on UMLAU­TE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) zu sehen. In der Biblio­thek des Künst­ler­dorfs fand er sechs Buch­sta­ben-Kar­ten mit Umlau­ten. Sie stam­men von einem skan­di­na­vi­schen Her­stel­ler für Biblio­theks­be­darf – daher auch die im Deut­schen unge­wöhn­li­chen Zei­chen – und die­nen ursprüng­lich dazu, im Regal die alpha­be­ti­sche Ord­nung zu mar­kie­ren. In Alpha­be­ten ste­hen sie als Son­der­zei­chen ganz am Ende – und wur­den in der Biblio­thek nie gebraucht. In die sechs Rin­ge an der Ost­wand der Gale­rie gesteckt, die einst zum Fest­bin­den von Rin­dern ange­bracht wur­den, ent­fal­ten sie als schlauch­för­mi­ge Objek­te ein Eigen­le­ben, las­sen dabei an die Arti­ku­la­ti­on mensch­li­cher und tie­ri­scher Lau­te und ihre Dar­stel­lung als Zei­chen denken.

Ergänzt ist die Instal­la­ti­on an bei­den Fens­ter­fron­ten (mit jeweils sechs Fel­dern) durch Foli­en und Foto­ko­pien aus dem Atlas deut­scher Sprach­lau­te, 1976 in Ber­lin-Ost erschie­nen, einem Buch, das Coers von einem befreun­de­ten Künst­ler (Frank Her­zog) nach Schöp­pin­gen geschickt wur­de. Dar­ge­stellt ist die Arti­ku­la­ti­on durch Mund und Rachen­raum, damit eine Zone, die aktu­ell gestei­ger­te Auf­merk­sam­keit erfährt, nicht zuletzt bei Viren­tests, die 2021 im „Kraftwerk“-Gebäude durch­ge­führt wer­den, das der Gale­rie gegen­über­liegt.
Zwei Laut­spre­cher­bo­xen sind skulp­tu­ral auf Sockeln vor einem geöff­ne­ten Fens­ter posi­tio­niert. So dringt aus der Gale­rie Sound nach drau­ßen: Coers singt in frei­en Ton­fol­gen Umlau­te und liest Bei­spiel­wör­ter auf dänisch und aus demSprach­at­las, was eine dada­is­tisch anmu­ten­de Kom­bi­na­ti­on von Wör­tern ergibt. Dar­un­ter ist auch „Goe­the“, von Albert Coers immer wie­der als Bei­spiel für die Aus­spra­che sei­nes eige­nen Nach­na­mens ver­wen­det, der eben­falls einen Umlaut beinhal­tet. Inso­fern führt Coers hier indi­rekt die Aus­ein­an­der­set­zung mit sei­nem Namen fort, sie­he „Wer ist Albert?“, 2021.

Im sel­ben Raum wie UMLAU­TE hängt ein Pla­kat von Cars­ten Lis­e­cki, BÖREK 490. Es ver­weist auf die Akti­on in einem Raum, der „Ten­ne“ im Hof der Künst­ler­ate­liers, in der Lis­e­cki sein Auto park­te, Num­mern­schild BOR – EK 490. Die Buch­sta­ben BOR ste­hen für den Land­kreis Bor­kum, in dem auch Schöp­pin­gen liegt. Die Hin­zu­fü­gung von Punk­ten (ursprüng­lich in Ber­lin gesche­hen) ließ aus dem loka­len Num­mern­schild den Namen eines inter­na­tio­na­len tür­ki­schen Gerichts ent­ste­hen, das wäh­rend der Akti­on ange­bo­ten wur­de, zusätz­lich zu einer Karos­se­rie-Lack­po­li­tur und Tisch­ten­nis. Dass zufäl­lig das „Ö“ zum Dreh­punkt wird, lässt eine asso­zia­ti­ve Ver­bin­dung zu Coers’ Arbeit zu Umlau­ten zu.

Mit Buch­sta­ben spielt auch Coers’ Instal­la­ti­on Let­ters, die zugleich eine Ver­bin­dung zum Außen­raum her­stellt. Im Künst­ler­dorf­ge­fun­de­ne Buch­sta­ben einer alten Dru­cke­rei sind so auf den Boden vor dem Nord­fens­ter gestreut, dass sie die orga­nisch-wuchern­den Struk­tu­ren des Moo­ses auf­neh­men, das außer­halb der Gale­rie wächst und so gleich­sam in den Innen­raum ein­zu­drin­gen scheint. Etwas Tech­nisch-Arti­fi­zi­el­les ist in natur­haf­te Nähe gerückt, sei­ne defi­nier­te Bedeu­tung aufgehoben.

Aus dekon­tex­tua­li­sier­ten Fund­stü­cken mit Ver­weis auf Spra­che und Buch­sta­ben besteht auch Caret, eine Instal­la­ti­on von etwa 12 ste­hen­den und lie­gen­den Stän­dern für Schall­plat­ten. Coers hat­te sie in der Biblio­thek des Künst­ler­dorfs gefun­den, die über eine umfang­rei­che, aktu­ell aus­ge­la­ger­te Plat­ten­samm­lung ver­fügt. Die win­kel­för­mi­gen Objek­te aus trans­pa­ren­tem Kunst­stoff sind skulp­tu­ral-archi­tek­to­nisch prä­sen­tiert, ent­wi­ckeln im durch­schei­nen­den Son­nen­licht auch farb­li­chen Reiz. Dar­über hin­aus­ge­hend erin­nern sie an Buch­sta­ben bzw. an dia­kri­ti­sche Zei­chen, die eine bestimm­te Aus­spra­che anzei­gen (Zir­kum­flex). Sie wer­den aber auch ver­wen­det, um in einem Text feh­len­de, noch ein­zu­fü­gen­de Ele­men­te zu mar­kie­ren (lat. care­re: feh­len). Sie sind ohne ihren Inhalt gezeigt und ver­wei­sen ähn­lich wie die Kar­ten mit Buch­sta­ben auf die Bibliothek.

In Plat­ten baut Coers einen skulp­tu­ra­len Raum­tei­ler aus Schall­plat­ten. Er schirmt einen Raum ab, ergänzt gleich­zei­tig Caret.

Der Umgang mit den Fund­stü­cken ist Bei­spiel für wech­sel­sei­ti­ge Anre­gun­gen unter den Künst­lern bei unter­schied­li­chem Zugriff: Lis­e­cki löst den in die Stän­der ein­ge­präg­ten Schrift­zug „Schwei­zer Design – Made in Wes­tern Ger­ma­ny“ mit­tels Frot­ta­gen aus dem Kon­text, ver­wan­delt ihn in Gra­fi­ken und stellt so den Cha­rak­ter der Objek­te als (gestal­te­te) Waren heraus.

In einer wei­te­ren Instal­la­ti­on, die das The­ma der Buch­sta­ben und der Ord­nung auf­greift, rekon­stru­iert Albert Coers die Biblio­thek des Künst­ler­dorfs, mit Auf­stel­lern, die dort mit ein­ge­steck­ten Buch­sta­ben die nach dem ABC geord­ne­ten Autoren­na­men mar­kie­ren. Er ver­wen­det die Ori­gi­nal­ob­jek­te- und Buch­sta­ben aus der Biblio­thek, die er durch Kopien aus Kar­ton und Foto­ko­pien ersetzt hat. Die Abstän­de der Buch­sta­ben im Regal sind bei­be­hal­ten. Es ent­ste­hen Leerräume.

Albert Coers / Cars­ten Lis­e­cki: TT

Albert Coers and Cars­ten Lis­e­cki, fel­lows of the Stif­tung Künst­ler­dorf Schöp­pin­gen, pre­sent reinter­pre­ta­ti­ons of the ever­y­day and crea­te new spaces for thought. In doing so, they use the gal­lery as an exten­ded stu­dio in which new works are crea­ted on a rota­ting basis.

Albert Coers works with with found objects and lin­gu­i­stic mate­ri­al, among other things from the libra­ry of the artists’ vil­la­ge, which he coll­ects and rear­ran­ges in space-rela­ted instal­la­ti­ons. Table ten­nis bats, fur­ni­tu­re, labels, books, let­ters begin to tell their own sto­ries, for exam­p­le in the site spe­ci­fic instal­la­ti­on UMLAU­TE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) (with sound) and in the video Kle­psy­dra.
www​.albert​coers​.com

On the occa­si­on of the 100th bir­th­day of Joseph Beuys, Cars­ten Lis­e­cki shows cur­rent new inter­pre­ta­ti­ons of the social sculp­tu­re. With sound artist Bene­dikt Sur­mund, the Raum­tak­ti­ker also pro­du­ces the K+K Land Dark Wave per­for­mance about the myth of regio­nal super­mar­kets, the de-clut­te­ring of pil­grimage cha­pels and con­fe­ren­ces at ping-pong tables.
www​.lis​e​cki​.com

The dou­ble let­ters TT stand for table ten­nis, thus for a com­mon inte­rest of Coers and Lis­e­cki, but also for the working mode in which the exhi­bi­ti­on was crea­ted: in rapid alter­na­ti­on, play­ing back and forth of ide­as and objects. Fur­ther­mo­re, the spa­cing atti­tu­de of non-cont­act ping-pong, not least in Coro­na times, with simul­ta­neous playful­ness, can be trans­fer­red to the exhi­bi­ti­on: it is con­cei­ved as being visi­ble and audi­ble from the out­side. The works move bet­ween insi­de and out­side, going bey­ond the gal­lery space.

In TOR, Cars­ten Lis­e­cki incor­po­ra­tes the out­side space: On the lar­ge green sli­ding gate in front of the faça­de, who­se colour is remi­nis­cent of a ping-pong table, six white imprints are visi­ble. They come from a found soc­cer ball dyed with chalk, which Lis­e­cki had shot against the gate in rapid suc­ces­si­on. A series of frot­ta­ges emer­ges that seems to form a para­ble and is remi­nis­cent of pho­to­graphs of move­ment. In the sequence and the vary­ing distinct­ness of the prints, the moment of move­ment can still be read The soc­cer ball is pre­sen­ted in the inte­ri­or sepa­ra­te­ly from the­se traces on a pedes­tal, the worn chalk ser­ves as a stopper.

On the wall in the first room, Coers shows a situa­ti­on in his Schöp­pin­gen stu­dio in the video Kle­psy­dra: a mea­su­ring cup is pla­ced under the slow­ly drip­ping fau­cet of the sink, the level of which indi­ca­tes the pas­sa­ge of time, as in a water clock com­mon­ly used in anci­ent Greece. Tog­e­ther with a modern mea­su­ring instru­ment for time, a found wall clock pla­ced on the fau­cet, the result is a dupli­ca­ti­on of dif­fe­rent mea­su­ring sys­tems. The­mes such as the pas­sa­ge of time, its repre­sen­ta­ti­on, and sound are present.

Repre­sen­ta­ti­ve of the social-per­for­ma­ti­ve series of works deve­lo­ped in Schöp­pin­gen, Lis­e­cki shows a shirt as worn by employees of the local super­mar­ket Klaas+Kock. Embro­ide­red on it is the company’s logo, which con­sists of two letters.

Lis­e­cki pro­jects a pho­to of the illu­mi­na­ted logo onto the west wall of the “Kraft­werk” buil­ding oppo­si­te, crea­ting a vir­tu­al dupli­ca­ti­on or second branch of the super­mar­ket, exten­ding the exhi­bi­ti­on into the urban space.

The shirt was given to Lis­e­cki as a gift after he had demons­tra­ted his inte­rest in K+K and the employees the­re many times. It thus estab­lishes a con­nec­tion bet­ween the artists’ vil­la­ge, the super­mar­ket and the town of Schöp­pin­gen — just like a used pro­fes­sio­nal table ten­nis table, which was dona­ted to the artists’ vil­la­ge as a repla­ce­ment for an old one on Lisecki’s initia­ti­ve by the ASC Schöp­pin­gen table ten­nis club.

In the midd­le win­dow of the gal­lery Coers shows a table ten­nis bat, found object from the series Schöp­pin­g­er Schlä­ger. The bats bear the marks of deca­des of use. Func­tion­al objects beco­me some­thing dif­fe­rent, get some­thing pain­ter­ly. In the win­dow the bat is pre­sen­ted as in a show­ca­se. It also func­tions as a repre­sen­ta­ti­ve of com­mon inte­rests and as a point of arti­cu­la­ti­on bet­ween the two exhi­bi­ti­on spaces.

In the adjoi­ning room, Coers’ instal­la­ti­on UMLAU­TE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) can be seen. In the libra­ry of the artists’ vil­la­ge he found six let­ter cards with umlauts. They come from a Scan­di­na­vi­an manu­fac­tu­rer of libra­ry sup­pli­es — hence the unu­su­al cha­rac­ters in Ger­man — and were ori­gi­nal­ly used to mark alpha­be­ti­cal order on the shelf. In alpha­bets, they are pla­ced at the very end as spe­cial cha­rac­ters — and were never used in the libra­ry. Pla­ced in the six rings on the east wall of the gal­lery, which were once used to tie up catt­le, they unfold a life of their own as tubu­lar objects, sug­gest­ing the arti­cu­la­ti­on of human and ani­mal sounds and their repre­sen­ta­ti­on as signs.

The instal­la­ti­on on both win­dow fronts (with six fields each) is sup­ple­men­ted by trans­pa­ren­ci­es and pho­to­co­pies from the Atlas of Ger­man Speech Sounds, published in Ber­lin East in 1976, a book that Coers was sent to Schöp­pin­gen by an artist fri­end (Frank Her­zog). Depic­ted is arti­cu­la­ti­on through the mouth and throat, thus a zone that is curr­ent­ly recei­ving increased atten­ti­on, not least in viral tests that will be con­duc­ted in 2021 in the “Kraft­werk” buil­ding that faces the gallery.

Two loud­spea­k­er boxes are sculp­tu­ral­ly posi­tio­ned on pedes­tals in front of an open win­dow. Sound thus pene­tra­tes from the gal­lery to the out­side: Coers sings umlauts in free sound sequen­ces and reads sam­ple words in Danish and from the lan­guage atlas, resul­ting in a Dada­ist-like com­bi­na­ti­on of words. Among them is “Goe­the,” repea­ted­ly used by Albert Coers as an exam­p­le of the pro­nun­cia­ti­on of his own last name, which also con­ta­ins an umlaut. In this respect, Coers here indi­rect­ly con­ti­nues the argu­ment about his name, see “Who is Albert?”, 2021.

In the same room as UMLAU­TE hangs a pos­ter by Cars­ten Lis­e­cki, BÖREK 490. It refers to the action in a room, the “Ten­ne” in the cour­ty­ard of the artists’ stu­di­os, whe­re Lis­e­cki park­ed his car, licen­se pla­te BOR — EK 490. The let­ters BOR stand for the dis­trict of Bor­kum, in which Schöp­pin­gen is also loca­ted. The addi­ti­on of dots (ori­gi­nal­ly done in Ber­lin) tur­ned the local licen­se pla­te into the name of an inter­na­tio­nal Tur­ki­sh dish that was offe­red during the action, in addi­ti­on to car polish and table ten­nis. That the “Ö” hap­pens to beco­me the pivot point allows for an asso­cia­ti­ve con­nec­tion to Coers’ work on umlauts.

Coers’ instal­la­ti­on Let­ters also plays with let­ters, at the same time estab­li­shing a con­nec­tion to the out­side space. Let­ters from an old prin­ting press found in the artists’ vil­la­ge are scat­te­red on the flo­or in front of the north win­dow in such a way that they take up the orga­nic pro­li­fe­ra­ting struc­tures of the moss that grows out­side the gal­lery and thus seems to inva­de the inte­ri­or space, as it were. Some­thing tech­ni­cal­ly arti­fi­ci­al has been moved into natu­ral pro­xi­mi­ty, its defi­ned mea­ning suspended.

Caret, an instal­la­ti­on of stands for records, also con­sists of decon­tex­tua­li­zed found objects with refe­ren­ces to lan­guage and let­ters. Coers had found them in the libra­ry of the artists’ vil­la­ge, which has an exten­si­ve record coll­ec­tion curr­ent­ly in sto­rage. The angu­lar objects made of trans­pa­rent pla­s­tic are pre­sen­ted in a sculp­tu­ral-archi­tec­tu­ral man­ner, and also deve­lop a colourful charm in the trans­lu­cent sun­light. In addi­ti­on, they are remi­nis­cent of let­ters or diacri­ti­cal marks indi­ca­ting a par­ti­cu­lar pro­nun­cia­ti­on (circumflex/caret). But they are also used to mark miss­ing ele­ments in a text that are yet to be inser­ted (lat. care­re: miss­ing). They are shown wit­hout their con­tent and refer to the libra­ry in a simi­lar way as cards with letters.

Albert Coers: Caret, 2021

The hand­ling of the found objects is an exam­p­le of mutu­al sti­mu­la­ti­on among the artists with dif­fe­rent access: Lis­e­cki uses frot­ta­ge to detach the para­do­xi­cal let­te­ring “Swiss Design — Made in West Ger­ma­ny” embos­sed in the stands from its con­text, trans­forming it into gra­phics and thus high­light­ing the cha­rac­ter of the objects as (desi­gned) goods.

In ano­ther instal­la­ti­on, Albert Coers recon­s­tructs the libra­ry of the artists’ vil­la­ge, with stands that mark the names of aut­hors the­re with inser­ted let­ters, arran­ged accor­ding to the ABC. He uses the ori­gi­nal objects and let­ters from the libra­ry, which he has repla­ced with copies made of card­board and pho­to­co­pies. The spa­cing of the let­ters on the shelf is main­tai­ned. Emp­ty spaces are created.

Albert Coers: A‑Z, 2021

Entdecke mehr von Albert Coers

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen