Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, Icon Verlag, 2021
56 S., 21 x 27 cm, Broschur, Klammerheftung, 30 farbige Abbildungen
Texte: Albert Coers, Julia Haarmann
Sprachen: Deutsch, Englisch
Gestaltung: Albert Coers
Fotos: Albert Coers, Carsten Lisecki, Videostills: Benedikt Surmund
Auflage 250
icon Verlag Hubert Kretschmer, München 2021
ISBN 978–3‑946803–88‑1
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.–25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.
Die Doppel-Buchstaben TT stehen für Tischtennis, damit für ein gemeinsames Interesse von Coers und Lisecki, aber auch für den Arbeitsmodus, in dem die Ausstellung entstand: in raschem Wechsel, im Hin- und Herspielen von Ideen und Gegenständen. Weiter lässt sich die nicht zuletzt in Corona-Zeiten adäquate Abstandshaltung des kontaktlosen Tischtennis bei gleichzeitiger Spielfreude auf die Ausstellung übertragen: sie ist als von außen einseh- und hörbar konzipiert. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Innen und Außen, gehen über den Galerieraum hinaus.
Der Katalog, zugleich von den Akteuren gestaltetes Künstlerbuch, vermittelt die Ausstellung in seitenfüllenden Installationsansichten, die mit dem Raum des Buches spielen. Texte kontextualisieren sie, von Albert Coers (“TT – Schöppinger Spiele”) und von Julia Haarmann, Geschäftsführerin Künstlerdorf Schöppingen.
Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfes, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Schallplatten, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in der Installation Platten und im Video Klepsydra.
Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, Verarbeitungen und Projektionen von Logos, situative Interventionen mit Sportgeräten und Konferenzen an Tischtennisplatten.
Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
56 p., 21 x 27 cm, softcover, stapled, 30 colour illustrations
Texts: Albert Coers, Julia Haarmann
Languages: German, English
Design: Albert Coers
Photos: Albert Coers, Carsten Lisecki, video stills: Benedikt Surmund
Print run: 250
icon publishing Hubert Kretschmer, Munich 2021
ISBN 978–3‑946803–88‑1
The book is published on the occasion of the exhibition Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.–25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.
The double letters TT stand for table tennis, thus for a common interest of Coers and Lisecki, but also for the working mode in which the exhibition came into being: in rapid alternation, in the playing back and forth of ideas and objects. Furthermore, the spacing attitude of non-contact ping-pong, not least in Corona times, with simultaneous playfulness, can be transferred to the exhibition: it is conceived as being visible and audible from the outside. The works move between inside and outside, going beyond the gallery space.
The catalogue, at the same time an artist’s book designed by the actors, conveys the exhibition in page-long installation views that play with the space of the book. Texts contextualize them, by Albert Coers (“TT — Schöppinger Spiele”) and by Julia Haarmann, managing director of Künstlerdorf Schöppingen.
Albert Coers works with found objects and linguistic material, among others from the library of the Künstlerdorf, which he collects and rearranges in space-related installations. Table tennis bats, records, letters begin to tell their own stories, for example in the space and sound installation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in the installation Platten [records/tiles] and in the video Klepsydra.
On the occasion of the 100th birthday of Joseph Beuys, Carsten Lisecki shows current new interpretations of the social sculpture. With sound artist Benedikt Surmund, he also produces the K+K Land Dark Wave performance about the myth of regional supermarkets, processings and projections of logos, situational interventions with sports equipment and conferences at ping-pong tables.