Wahlen, 2009–2018, Abgepauste Wahlslogans, Bleistift auf Backpapier
Beim Bundestagswahlkampf 2009 fielen Coers Plakate auf, die mit dem Begriff ‚Wachstum’ warben. Dies schien fragwürdig, angesichts der auch negativen Auswirkungen, etwa der Umweltbelastung. Coers pauste das Wort ‚Wachstum’ auf Backpapier, übertrug es auf eine Schablone und sprühte es mehrfach auf Wahlkampfplakate. Durch die Vervielfältigung des Begriffs sollte dieser anschaulich gemacht und ad absurdum geführt werden. Beim Anbringen der Schriftzüge wurde er beobachtet und wegen Sachbeschädigung angezeigt. Das Verfahren wurde nach einigen Monaten eingestellt.
Wachstum, 2009/18, Doku von Aktion: Fotos, Brief, Sprühdose, Schablone (Remake 2018). Rechts Dokumentation einer Arbeit von Anna McCarthy.
Weitere Ausschnitte aus Wahlkampfslogans kopierte Coers 2017 und 2018. Das Abdecken und Abpausen war ein performativer Akt, der teils für Irritation sorgte, dabei völlig legal war. Isoliert von ihrem Zusammenhang und auf Umrisslinien reduziert, wirken die Schriftzüge neutral-dokumentarisch. Sie zeigen, welche Begriffe wichtig waren, rufen Erinnerungen auf. Sie widersprechen sich zum Teil, ergeben aber auch neue Verbindungen.
Ausstellung Schmankerl, Kunsthaus Raab, München
Claudia Barcheri, Jutta Burkhardt, Albert Coers, Tabea Elend,
Jonah Gebka, Christian Hartard, Hannes Heinrich, François Huber,
Agnes Jänsch, Heike Jobst, Bruno Kuhlmann, Alfred Kurz,
Annabell Lachner, Aylin Neuhofer, Paulina Nolte, Jonathan Penca,
Mako Sangmongkhon, Wolfgang Stehle, Günter Wangerin
Eröffnung: 6.10. 2019
Donnersbergerstraße 15, 80634 München
www.kunsthausraab.de