9.12.2025: Eröff­nung Stra­ßen Namen Leuch­ten – ein Denk­mal für die Fami­lie Mann

9.12.2025, Sal­va­tor­platz, München/Munich


STRAS­SEN NAMEN LEUCH­TEN
EIN DENK­MAL FÜR DIE FAMI­LIE MANN

Eröff­nung / Ope­ning
Di, 9. DEZ 2025

18:00
Begrü­ßung / Ope­ning Remarks
Tan­ja Graf
Lei­te­rin / Direc­tor, Lite­ra­tur­haus Mün­chen

Stadt­rat David Süß
in Ver­tre­tung des Ober­bür­ger­meis­ters
der Lan­des­haupt­stadt Mün­chen / on behalf of the Lord Mayor of the City of Munich

Marek Wie­chers
Kul­tur­re­fe­rent der Lan­des­haupt­stadt Mün­chen /
Head of the Depart­ment of Arts and Cul­tu­re of the City of Munich

18:30
Eröff­nung des Denk­mals, Wor­te des Künst­lers /
Ope­ning of the memo­ri­al, words from the artist

18:45
Aus­klang mit Geträn­ken / con­clu­si­on with drinks

Sal­va­tor­platz Mün­chen (open air)


Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen
publi​cart​muen​chen​.de
stras​sen​-namen​-leuch​ten​.de

Das Pro­jekt »Stra­ßen Namen Leuch­ten« von Albert Coers schafft einen Erin­ne­rungs­ort im öffent­li­chen Raum der Lan­des­haupt­stadt Mün­chen für die Schrift­stel­ler­fa­mi­lie Mann – für den Nobel­preis­trä­ger Tho­mas Mann, sei­ne Frau Katia und ihre Kin­der Klaus, Eri­ka, Golo, Eli­sa­beth Mann Bor­ge­se, Micha­el und Moni­ka Mann – und das in dem Jahr, in dem Tho­mas Manns 150. Geburts­tag gefei­ert wird.

Das Kunst­werk besteht aus Schil­dern von Stra­ßen und Plät­zen u.a. in Mün­chen, Frank­furt, Zürich, Rom und São Pau­lo, die nach Mit­glie­dern der Fami­lie benannt sind, sowie aus Stra­ßen­leuch­ten von Orten, an denen die Manns leb­ten bzw. im Exil waren, wie Lübeck, Nida, Sana­ry-Sur-Mer, New York, Los Ange­les oder Kilch­berg. Die­se Ele­men­te reflek­tie­ren die Inter­na­tio­na­li­tät der Fami­lie, die Lebens- und Wir­kungs­stät­ten in Euro­pa, den USA und Süd­ame­ri­ka umfasst, und drü­cken die welt­wei­te lite­ra­ri­sche Aus­strah­lung und Bedeu­tung der Schrift­stel­ler­fa­mi­lie aus. Gleich­zei­tig weckt das Motiv der Leuch­te Asso­zia­tio­nen zur lite­ra­ri­schen, poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Strahl­kraft des Lebens und Werks der Fami­lie Mann und ver­weist auf den Satz »Mün­chen leuch­te­te«, mit dem Tho­mas Mann sei­ne Novel­le »Gla­di­us Dei« beginnt.

Als Stand­ort wur­de ein Ort im Her­zen der Stadt, direkt am Lite­ra­tur­haus Mün­chen gefun­den. Mit die­sem Pro­jekt soll ein Anker für ihre Bio­gra­fien in die­ser Stadt geschaf­fen und zugleich die Ver­ant­wor­tung aner­kannt wer­den, die die Stadt Mün­chen auf­grund des erzwun­ge­nen Exils wäh­rend der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herr­schaft trägt.

The »Stra­ßen Namen Leuch­ten« (»Streets Names Street­lights«) pro­ject by Albert Coers crea­tes a place of remem­brance in the public space of the City of Munich for the Mann lite­ra­ry fami­ly – the Nobel pri­ze win­ner Tho­mas Mann, his wife Katia, and their child­ren Klaus, Eri­ka, Golo, Eli­sa­beth Mann Bor­ge­se, Micha­el and Moni­ka Mann – fit­tingly, in the year that marks Tho­mas Mann’s 150th birthday.

The art­work con­sists of signs from streets and squa­res in Munich, Frank­furt, Zurich, Rome, Paris, São Pau­lo and other places that are named after mem­bers of the fami­ly, as well as street­lights from places whe­re the Manns lived or found them­sel­ves in exi­le, such as Lübeck, Nida, Sana­ry-sur-Mer, New York, Los Ange­les and Kilch­berg. The­se ele­ments reflect the inter­na­tio­na­li­ty of the fami­ly, who­se mem­bers lived and work­ed in Euro­pe, the USA and South Ame­ri­ca, and they high­light the world­wi­de lite­ra­ry influence and signi­fi­can­ce of this fami­ly of wri­ters. At the same time, the motif of the street­light evo­kes asso­cia­ti­ons with the lite­ra­ry, poli­ti­cal and social influence of the Mann family’s life and work and allu­des to the sen­tence »Munich was radi­ant,« with which Tho­mas Mann began his novel­la »Gla­di­us Dei.«

A loca­ti­on was found in the heart of the city, direct­ly at Munich’s Lite­ra­tur­haus. This pro­ject aims to crea­te an anchor here for the Manns’ bio­gra­phies, while ack­now­led­ging the respon­si­bi­li­ty that the City of Munich bears with regard to their forced exi­le during the Nazi regime.

Entdecke mehr von Albert Coers

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen