17.5.2023, 19 h
Kunstraum München
Bücher 2022 — Berlin im Dezember

Rückblick auf einige Bücher, getauscht, gekauft, in Berlin im Dezember 2022: Beim Aufbau der Ausstellung “books” in der Galerie Vincenz Sala lerne ich Robin Waart kennen. Als ich ihm “Books to Do” zeige, mit der gefundenen Widmung “For A.-C. B” in der Klappe, stellen wir gemeinsame Interessen fest: Er hatte solche dreibuchstabigen Widmungen systematisch gesammelt und ein eigenes Künstlerbuch daraus gemacht: “Dedication(s)” — wir tauschen Bücher.
In der Ausstellung “Being with Others — Zusammensein” im einBuch.haus in Pankow treffe ich Robin wieder; und dort erwerbe ich neben dem Kalender für 2023 (mit Beiträgen u.a. von Claudia de la Torre) ein Buch von Sveinn Fannar Jóhannsson: A Sudden Drop. Über den Zeitraum eines Jahres hatte Jóhannsson Kleidung von der Straße aufgelesen und in seinem Atelier fotografiert — das interessierte mich sehr, auch im Hinblick auf eigene Fotoserien mit Fundstücken.
Ein paar Tage später bin ich beim Büchermarkt von Ecclectic/Drucken Heften Laden, organisiert von Janine Sack; auf dieser angenehmen kleinen Buchmesse ist unter anderem der permanent Verlag, wo auch Books to Do ausliegt, von Andreas Koch gestaltet; am Nebentisch, bei Bernward Reul, kaufen ich günstig zwei seiner Hefte, Ludwig Börne: Die Meneen (2016), mit Zeichnungen eben von Andreas Koch sowie ein Fotoheft “Reichstag”, von der Christo-Verhüllung, bei der aber nicht der Reichstag, sondern die Passanten die Hauptrolle spielen. Bei Argobooks (dort hatte ich “Sacred Distancing” veröffentlicht) bekomme ich von Vanessa Adler zwei Bücher und bin ganz glücklich: “Arabics”, ein Titel, der neugierig macht — und sich als ein wunderbares grafisches Spiel mit (arabischen) Zahlen herausstellt, und “Spirale”, beide von Ann Noël — was für ein schöner Name!
Out now: Books to Do
Books to Do
Hatje Cantz: Berlin 2022
Super BOOKS 3, Haus der Kunst München
books, Vincenz Sala, Berlin
29.10. – 26.11.2022 (extended 10.12.22)
Vincenz Sala, Berlin
A Big Announcement, Bernd Kuchenbeiser zeigt Bücher und Schallplatten, Museum Villa Stuck, München
New Book: Albert Coers: Schöppinger Schläger, 2021
Out now: Salon (Magazin) No. 17, 2021

Gerhard Theewen (Hg.): Salon (Magazin) No. 17, Salon Verlag Köln 2021
Gerd Bonfert, Jörg Brodde, Albert Coers, Reinhard Doubrawa, Tobias Hantmann, Almut Hilf, Kristina Jurotschkin, Hartmut Neumann, Knut Sennekamp, Caro Suerkemper, Marcel van Eeden, Friedemann von Stockhausen
Kleine Bibliotheksgeschichte, 2021

Kleine Bibliotheksgeschichte, 2021, 18 x 15 x 7 cm
Yellow Press, ep.contemporary, Berlin, 2021
books, Galerie Vincenz Sala, Berlin, 2022
Yellow Press, ep.contemporary, Berlin
Allerlei am Weg ich fand (1971/2021)
Literatur ALBERT
Neue Sendungen sind bei mir eingetroffen: Ein Heft von Albert Hien, meinem ehemaligen Professor an der Kunstakademie München, dem ich ein Exemplar meines Künstlerhefts Englisch-Wörter gegeben hatte. Sein kleines schwarzes Heft (A6) passt erstaunlich gut, mit dem aufgeklebtem Titelschild mit der Aufschrift “Literatur”. Dieser Titel, das anspruchsvolle Wort, ist sichtlich im Bemühen um Sauberkeit und Lesbarkeit geschrieben, seine Buchstaben vorneinander abgesetzt, darunter in großen Blockbuchstaben “ALBERT”, eine deutliche Markierung des Verfassers. Die Schrift dabei etwas kindlich.
Der Gedanke liegt nahe, dass Albert Hien als Kind ein Heft zum Thema “Literatur” geführt hat — und diesen Titel später wiederverwendete. Was wohl der Inhalt gewesen sein mag? Jetzt, bei der aktuellen Veröffentlichung, findet sich innen eine Auwahl aus seinen Ideenskizzen und Zeichnungen, die um Wörter und Wortverbindungen kreisen, teils später in Neon-Schriftskulpturen umgesetzt.
Das Heft erschien 2016 zur Ausstellung “papalapap” in der Galerie Walter Storms.
Pellicola, 2019
Publikation: Faktor X — das Chromosom der Kunst
Biglietti, 2013 — libro e segnalibri — Studio Gennai, Pisa

Biglietti, 2013, 6 x 7,5 cm
Libro e segnalibri, Studio Gennai, Pisa
animalibri, Kunstverein Tiergarten Berlin, 2012






Biblioteca Galleria, Galleria 44, 2005
Rauminstallation, zweiteilig, je 180 x 230 x 30 cm
14.04.–01.05.2005, Galleria Studio 44, Vico Colalanza 12r, 16123 Genua
Kuratiert von Michael Blume / Michele Fiore
Bücher aus aussortieren oder eingelagerten Beständen Genueser Bibliotheken (Goethe-Insitut, Deutsche Schule, Biblioteca Berio, Universitätsbibliothek) werden wieder zum Leben erweckt. In einer tunnelartigen Galerie sind zwei Wände eingezogen, der Durchgang erschwert bzw unmöglich gemacht. In die erste Wand ist ein Bogen (Höhe ca. 150 cm) eingefügt, der die Form des Gewölbes wieder aufnimmt und architektonisches Zitat ist. Die zweite Wand schließt den Gang, so daß seine wahre Länge unbestimmt bleibt und ein kapellenartiger Zwischenraum entsteht.
Mit Unterstützung des Goethe-Instituts Genua.
