Books to Do
Hatje Cantz: Berlin 2022
New book: Who is / Chi é […] Wer ist […] Albert Coers?
Albert Coers: Who is / Chi é […] Wer ist […] Albert Coers?
2024, 60 S., 18 x 11,5 cm, Softcover, Salon Verlag, Köln
Miss Read, Art Book Fair & Festival, HKW, Berlin
Between Books, Kunsthalle Düsseldorf Art Book Fair
RE:VISION – 20 Jahre Kunstverein Tiergarten, Berlin
take two, one to send and one for you, artcardproject, Stadtgalerie Waidhofen/Ibbs
Ex Libris BC, 2023
Installation, in memoriam B.C., 7.11.1931 – 15.3.2023.
„Ex Libris BC, 2023“ weiterlesenLesegruppe Villa Stuck, Library of Artistic Print on Demand
11.7.2024, 18:00 (mit Albert Coers)
Villa Stuck VS, München
Books to Do – Works to Do I — Annette Gilbert – Albert Coers
Mit der Literatur- und Medienwissenschaftlerin Annette Gilbert habe ich im April 2022 ein Gespräch über das Buch “Books to Do” geführt, wo es auch abgedruckt ist. Der erste Teil des Gesprächs ist hier nachzulesen:
In April 2022, I had an conversation with Annette Gilbert about my book “Books to do”. (English version here)
MISS READ TALKS: Books to Do
Library of Artistic Print on Demand, Villa Stuck, München
3. KHB Buchmesse | Artist Book Fair 2024
A4, ep.contemporary, Berlin
20.04. – 04.05.2024
ep.contemporary, Berlin
Bilico: Interview — Subject Change
An Interview from February 2024 with Daniel Gianfranceschi is now online: Bilico — in conversation with Albert Coers
„Bilico: Interview — Subject Change“ weiterlesenScaletta (Osloer), 2024
Scaletta (Osloer), 2024, Installation, “Zwischen Licht und Materie — vom Erscheinen und Verschwinden”, Kunstverein Tiergarten, Berlin
„Scaletta (Osloer), 2024“ weiterlesenScaletta (Ewald), 2024
Scaletta (Ewald), 2024, Installation, “Zwischen Licht und Materie — vom Erscheinen und Verschwinden”, Kunstverein Tiergarten, Berlin
„Scaletta (Ewald), 2024“ weiterlesenIndice KVT, 2024
Indice, 2024, Installation, 220 x 190 cm, 25 Kartonstreifen, je 3 x 20 x 0,2 cm
“Zwischen Licht und Materie — vom Erscheinen und Verschwinden”, Kunstverein Tiergarten, Berlin
Zwischen Licht und Materie – vom Erscheinen und Verschwinden, Kunstverein Tiergarten, Berlin
ARTISTS WHO DO BOOKS — IN THE RACK ROOM #29, Berlin
200 Jahre Sehnsucht — 200 Jahre Kunstverein, Villa Dessauer, Bamberg
Between BooksKunsthalle Art Book Fair, Kunsthalle Düsseldorf
Super BOOKS 4, Haus der Kunst
3.–4.11.2023
Haus der Kunst, München
Archiv BA, Villa Dessauer, Bamberg
Archiv BA 1, 2023
Villa Dessauer, Bamberg
Miss Read Berlin, Art Book Festival &Fair 2023, HKW, Berlin
A4, ep.contemporary, Berlin
14. – 17. 9. 2023 (Art Week)
ep.contemporary, Berlin
P, 2023
Installation, 20 x 120 x 5 cm
Rhythm Section — Bewegung und Zeit, Gisela Freier Kunstraum, Berlin
1.9.–20.10.2023
Rhythm Section — Bewegung und Zeit, Kunstraum Gisela, Berlin
SHORTCUT II, Fotoforum Dresden
Books to Do, Booklaunch, einBuch.haus, Berlin
As Times Goes By, DomagkAteliers, München
Markers, 2023
Kitzinger #25, 2023
1 5 2 3 8 RHYTHM SECTION, Kunstverein Augsburg
[Buchvorstellung und Gespräch] Albert Coers – Books to Do, Kunstraum München
Klammern [B.C.], 2023
naturally, ep.contemporary, Berlin
übernatur, ep.contemporary, Berlin
Archiv BA 4, 2023
Archiv BA 4, 2023, Installation, mixed media, 220 x 50 x 120 cm
Villa Dessauer, Bamberg
Info on Books, Café Babette, Berlin
ALLES IMMER JETZT, Galerie der Künstler, München
Domestic Space | Christmas Edition II, Zweigstelle Berlin, Neue Galerie, Landhut
Super BOOKS 3, Haus der Kunst München
bin, 2022
Installation, ca. 40 x 60 x 75 cm
29.10. – 10.12.2022
Vincenz Sala, Berlin
books, Vincenz Sala, Berlin
29.10. – 26.11.2022 (extended 10.12.22)
Vincenz Sala, Berlin
A Big Announcement, Bernd Kuchenbeiser zeigt Bücher und Schallplatten, Museum Villa Stuck, München
Kitzinger #1 (Musik), 2022
Von Wolken und Kratzern, ep.contemporary, Berlin
Swiss Artist’s Books — Publikation, Podiumsgespräch, Kunsthalle Bern
Anonymous Drawings / Anonyme Zeichner 2022, Galerie im Körnerpark, Berlin
ERDE.SUCHT., Gisela, Freier Kunstraum Lichtenberg, Berlin
STREETS TREES (Breda II), 2022
Breda (I), 2022
WO MEINE SONNE SCHEINT, Breda
21.5 – 29.5. 2022
Site-specific exhibition in the front gardens of Tuinzigt, Breda/NL
womeinesonnescheint.com
„I’m grateful, Albert“, 2022
SHORTCUT, ep.contemporary, Berlin
MISS READ: Berlin Art Book Festival 2022
Curitiba #5, FREE SPACE (FOR UKR), LAGE EGAL, Berlin
Info on Books, Café Babette, Sudhaus, KINDL – Zentrum für Kunst, Berlin
MUSTEREXEMPLAR
Out now: Sacred Distancing, Argobooks
12 + 12, ep.contemporary, Berlin
03.12.2021 – 12.02.2022
ep.contemporary, Berlin
Domestic Space | Domagk Edition 2, Zweigstelle Berlin
26.11.- 29.11.2021
Zweigstelle Berlin @DomagkAteliers, halle 50, München
New Book: Albert Coers: Schöppinger Schläger, 2021
Super BOOKS, Haus der Kunst, 2021
Out now: Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, Icon Verlag, 2021
„Out now: Albert Coers | Carsten Lisecki: TT“ weiterlesenSACRED DISTANCING, 2021
THE IMMUNITY, Galerie der Künstler
Kalender (A, B, CN, E, F, HR, I, IN, PL, RO, SK, SLO), 2021
2021, Buch- und Taschenkalender, div. Formate
COMING SOON, ep.contemporary, 2021
COMING SOON, ep.contemporary, Berlin
23.09. – 23.10.2021
ep.contemporary, Berlin
Out now: Salon (Magazin) No. 17, 2021
Gerhard Theewen (Hg.): Salon (Magazin) No. 17, Salon Verlag Köln 2021
Gerd Bonfert, Jörg Brodde, Albert Coers, Reinhard Doubrawa, Tobias Hantmann, Almut Hilf, Kristina Jurotschkin, Hartmut Neumann, Knut Sennekamp, Caro Suerkemper, Marcel van Eeden, Friedemann von Stockhausen
FREUNDE OHNE BÜCHER- Katalog und Kunstbuchmesse @ HAUNT, Berlin
5.9.2021, 12.00 – 20.00
HAUNT frontviews, Berlin
Vortrag: Ein Denkmal für die Familie Mann, Tagung „Vor Ort: Erinnerung, Exil, Migration“, 3.9.2021
Curitiba 1–3, 2019/21
Die Arbeit basiert auf Fotos, die im Herbst 2019 von einem Schaukasten in Curitiba/Brasilien entstanden, während der Recherche für ein Projekt für Kunst im öffentlichen Raum. Klebebuchstaben haben sich gelöst, sind teils heruntergefallen, hängen schief. Aber so ergeben sich neue Wörter/Bedeutungen.
The work is based on photos taken in the fall of 2019 of a showcase in Curitiba/Brazil, during research for a project for art in public space. Adhesive letters have come loose, have partly fallen off, hang crooked. But this is how new words and meanings emerge.
Ausstellung “Albert Coers: Coming Soon”, 2021, ep.contemporary, Berlin
Kleine Bibliotheksgeschichte, 2021
Kleine Bibliotheksgeschichte, 2021, 18 x 15 x 7 cm
Yellow Press, ep.contemporary, Berlin, 2021
books, Galerie Vincenz Sala, Berlin, 2022
Yellow Press, ep.contemporary, Berlin
Allerlei am Weg ich fand (1971/2021)
Nothing’s gonna change my world? Gr_und, Berlin, 2021
13.8.–5.9.2021
gr_und, Berlin
Talk: Books Unboxed, Fanzineist 2021
In the Video “Books Unboxed” Albert Coers talks about his artist books and shows examples from 2008 ‑2021, on occasion of Fanzineist Vienna Art Book & Zine Fair Online Edition.
Premier screening 2nd August on Fanzineist Vienna Instagram Account (live) at 20:30
“Wer ist Albert?” — Artist’s Book, 2021
Fanzineist Vienna Art Book & Zine Fair, Online-Edition, 2021
Bücher, Riegel, Bildungsbürger – und die Familie Mann. E‑Mail-Dialog Jörg Scheller – Albert Coers, 2020
E‑Mail-Wechsel zwischen Jörg Scheller, Kunstwissenschaftler, Journalist, Musiker und Albert Coers, Mai ‑September 2020.
MehrKlepsydra, 2021
Klepsydra, 2021, Video, 4:38 min
„Klepsydra, 2021“ weiterlesenA‑Z, 2021
A‑Z, Ausstellung TT, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
730 x 250 cm, 26 Objekte, 22 x 7 x 12,5 cm
Platten, 2021
Platten, 2021
Installation, Schallplatten, 210 x 200 cm
TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen
Caret, 2021
Caret, 2021, Installation, je ca. 33 x 33 x 16 cm
TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen
UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), 2021
2021, Installation
Karten mit Buchstaben, Folien, Fotokopien, Soundaufnahmen im Loop, Stuhl, Buch
Ausstellungsansicht TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen
TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen
Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen
30.3. – 25.4.2021
„Schöner Schilderwald“: Radiofeature
Am 21. 3.2021 gab es auf Bayern 2 im Kulturjournal das Radiofeature „Schöner Schilderwald. Der Künstler Albert Coers und sein Münchner Denkmal für die Familie Mann“ von Astrid Mayerle. Hier der link zum Nachhören.
Stipendium Künstlerdorf Schöppingen
Albert Coers ist Stipendiat der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Der Arbeitsaufenthalt beginnt im März 2021.
Albert Coers receives a scholarship from the Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. The residency begins March 2021.
Cores (Curitiba #4) — inside:OUT Part I
Inside:OUT — Part I, Kunstverein Tiergarten — Galerie Nord
Ina Bierstedt, Albert Coers, Pauline Kraneis, Juliane Laitzsch, Martin Pfahler
12. 2. — 4. 3.2021
„Wer ist Albert?“
BOOKS TO DO, A—Z, Berlin, 2021
Albert Coers: Englisch-Wörter. 1990/2020
2020 fand Albert Coers ein 30 Jahre altes Vokabelheft aus seinem Englischunterricht wieder. Es erschien so interessant, dass er es fotografierte und jetzt als Künstlerbuch vorlegt. „Albert Coers: Englisch-Wörter. 1990/2020“ weiterlesen
Förderung Stiftung Kunstfonds Publikation 2021
Die Stiftung Kunstfonds hat das Buchprojekt Albert Coers: BOOKS TO DO für eine Förderung im Jahr 2021 ausgewählt.
27. Kunstpreis Kunstverein Aichach
27. Kunstpreis, Kunstverein Aichach
20. 9. — 25. 10.2020
Gasteig Encounters Edition, 2020
Stachus (DSC02021), 2020
Gasteig-Encounters, 2020
English
Mit Albert Coers: Gasteig-Encounters erscheint ein Künstlerheft zu JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München. Coers kombiniert in der Publikation Fotos der postmodernen Architektur des Kulturzentrums mit Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache, erschienen in Ostberlin 1985, zeitgleich zur Eröffnung des Gasteig.
„Gasteig-Encounters, 2020“ weiterlesenGasteig-Encounters, JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, Gasteig, München
14-teilige Installation, Druck auf Klebefolie, Alu-Dibond, Papier, A4-A2.
JAJA NEINNEIN VIELLEICHT — 15. RischArt_Projekt 2020, 13.03. – 20.06.2020
STRASSEN NAMEN LEUCHTEN – ein Denkmal für die Manns, 6.6.2020, Literaturforum Brecht-Haus Berlin
Duraline, 12 + 12, ep.contemporary, Berlin
Pellicola, 2019
BOOKS TO DO
FRIENDS WITH BOOKS, Art Book Fair, Berlin
20.- 22.9.2019
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
www.friendswithbooks.org
Müde Bücher, 2009/19
THE BIG SLEEP, Haus der Kunst
RIEGEL, Baeckerei, Berlin
12.4. — 7.6.2019
Baeckerei, Berlin
Denkmal Familie Thomas Mann
Archive Artist Publications, Haus der Kunst
Die Künstlerpublikation Albert Coers: Straßen Namen Zeichen, 2018 ist zu sehen im Rahmen einer Ausstellung des AAP Archive Artist Publikations/Archiv für Künstlerpublikationen, Haus der Kunst München, 5.10.18–9.6.19.
„Archive Artist Publications, Haus der Kunst“ weiterlesenDomestic Space | Domagk Edition, zweigstelle Berlin
18.- 25.11.2018
DomagkAteliers, Halle 50, München
Wahlen/Wachstum, Kunsthaus Raab, 2009–18
PAUSE (prelude), Haus der Kunst München, 2018
DU KANNST MEHR ALS DU DENKST, 2018
DU KANNST MEHR ALS DU DENKST, 2018, Video, 2:58 min
„DU KANNST MEHR ALS DU DENKST, 2018“ weiterlesenMISS READ: Berlin Art Book Festival
Straßen Namen Zeichen (II), Celibidacheforum und Stadtraum München
Installation, 12. ‑24.04.2018 Celibidacheformum Gasteig, 25.05.–05.06.2018 City
Straßen Namen Zeichen, Publikation, 2018
Albert Coers entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Graphikbüro Suolocco eine Publikation zum Projekt Straßen Namen Zeichen. der Übersetzung von Straßennamen Münchens in Bildwörter der Gebärdensprache.
„Straßen Namen Zeichen, Publikation, 2018“ weiterlesenStraßen Namen Zeichen (I), Kunst-Insel am Lenbachplatz
22.3 — 10.5.2018
Kunst-Insel am Lenbachplatz, München
Jahresgaben, Kunstraum München
9. — 22.12.2017
Kunstraum München
Domestic Space | Christmas Edition, Neue Galerie Landshut
Foto: Florian Lechner
Stephan Balkenhol | Albert Coers | Gregor Cürten | Hanne Darboven | Isabelle Dyckerhoff | Florian Ecker | Günther Förg | Zita Habarta | Mark Harrington | Reiner Heidorn | Karin Kneffel | Elvira Lantenhammer | Florian Lechner | Bruce McLean | Robert Morris | Jürgen Paas | Reiner Ruthenbeck | Gabriele Schade-Hasenberg | Paul Schwer | Angela Stauber | Wolfgang Tillmans | Liliane Tomasko | Venske & Spänle | Maria Wallenstål-Schoenberg | Tobias Zaft |
Eröffnung Freitag, 1. Dezember 2017, 20 Uhr
1. Dezember – 6. Januar 2017
Do – So 15 – 18 Uhr
Neue Galerie Landshut
Verein für aktuelle Kunst e.V.
im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel
Badstr. 4, 84028 Landshut
0871–6877046
www.ngla.de
Auflagenkunst aus dem Portfolio der Zweigstelle Berlin.
www.zweigstelle-berlin.de
Andreas Stucken | +49 (0) 8251 / 87 16 30
Pflanze — Kunst, Yours faithfully, Kunstverein Tiergarten, Berlin
Publikation: Faktor X — das Chromosom der Kunst
Faktor X — das Chromosom der Kunst
Faktor X — das Chromosom der Kunst
3. Biennale der Künstler / 3rd Artists’ Biennial
Haus der Kunst, München
29.07. – 24.09.2017
MISS READ: Berlin Art Book Festival 2017
MISS READ: Berlin Art Book Festival 2017
July 14th – 16th, 2017
at Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
missread.com
Bildergarten — Gartenbilder, Secret Garden, Zug
Secret Garden,
Villa Lauried , Zug
27.05. — 24. 06.2017
King Kong, Queen Kong. Größenwahn und Ruschpartie
Für die Publikation zur Ausstellung Faktor X — das Chromosom der Kunst entstand 2017 ein Essay, der die legendäre Filmfigur King Kong, ihre Adaptionen in der Austellung und das Haus der Kunst in Beziehung setzt und dabei auf das Thema von Weiblichkeit/Männlichkeit eingeht, das in der Ausstellung verhandelt wird.
„King Kong, Queen Kong. Größenwahn und Ruschpartie“ weiterlesenGarten, Bilder, Zug
Eine Ausstellung in Berlin lebender Künstler in Zug. Wobei viele der„Berliner“ aus der Schweiz, aus Zug selbst stammen. Und andere von woandersher, z.B. wie ich aus Süddeutschland. Also eine Ausstellung, wo verschiedene Identitäten schon von den Teilnehmern mitgebracht werden, der Ortsbezug aber eine Rolle spielt. In einer Stadt, die Reisetätigkeit bereits in ihrem Namen beinhaltet. Was läge näher, als mit dem entsprechenden Verkehrsmittel anzureisen? Das Spiel mit Identitäten und Namen gab dann auch den Ausschlag für die Wahl des Bildmaterials, zusammen mit dem Ausstellungstitel „Secret Garden“ und dem Ort, einem Gartenhaus und –grundstück, am Rande von Zug.
Es erschien naheliegend, mit Bildern aus einem 1985 eben in Berlin (Ost) erschienen Wörterbuch der Gebärdensprache Gehörloser zu arbeiten. Darstellung von Länderidentitäten hatte ich 2016 in Berlin-Moabit im öffentlichen Raum und in der Galerie Soy Capitán gezeigt.
Secret Garden bot Gelegenheit, das Bildmaterial neu zu durchforsten, Zusammenhänge herzustellen, die zunächst kryptischen, reproduzierten Bilder der Gebärdensprache mit der Gegenwart des Gartens und der Stadt zu konfrontieren, sie in ihrer Anordnung nach dem ABC, die der Systematik des Wörterbuches folgt, als eine Art zeichenhafte Wegstrecke hin zum „realen“ Garten am Lüssiweg zu platzieren.
Das Bildmaterial schien auch geeignet, da ein implizites Thema der Ausstellung ja die Überwindung von Grenzen/Barrieren ist: Berlin und Zug liegen zwar im deutschen Sprachraum, aber weit entfernt in unterschiedlichen Ländern, sind auch hinsichtlich Größe, Geschichte, sozialer und ökonomischer Struktur, Bevölkerung, Sprache sehr verschieden. Generell wird von Kunst und Bildern ja gerne erwartet, dass sie Grenzen überwinden. Da schien es interessant, eine Bildersprache zu wählen, die einerseits genau die Überwindung von (sprachlichen) Grenzen verheißt und ermöglicht, andererseits aber auch Grenzen von Kommunikation aufzeigt und damit die Erwartung ein Stück weit unterläuft, durchaus im Sinn des nicht Eindeutigen, allgemein Verständlichen, sondern des Abgegrenzt-Partikularen, das ja in „Secret“ (abgeschieden, geheimnisvoll) steckt. Denn die Gebärdensprache stellt man sich, da es sich ja um eine visuelle Sprache handelt, als genuin international und überall verständlich vor, als eine Art Esperanto, so, wie man sich eben in einem fremden Land, „mit Händen und Füßen“ verständigt. Aber wenn es auch eine internationale Gebärdensprache gibt und Angehörige verschiedener Nationen sich relativ schnell verständigen können, so ist dieser Code doch national und regional sehr ausdifferenziert: Es gibt wie bei gesprochenen Sprachen Dialekte, so etwa eine nord- und eine süddeutsche Variante, und auch kommunale Ausprägungen. Dass ein Berliner und ein Zuger sich problemlos verständigen könnten, ist also unwahrscheinlich. Auch verändert sich die Sprache laufend, je nach sozialer Übereinkunft, wie man etwa am Beispiel ‚Frau’ sehen kann: Da gibt es die Variante mit Andeutung eines Busens, die von den meisten Sprechern als zu offensichtlich auf körperliche Geschlechtsmerkmale bezogen nicht mehr verwendet wird, dann das Greifen zum Ohrläppchen, um Weiblichkeit durch Tragen von Ohrringen auszudrücken, worin sich natürlich auch Stereotype verbergen, schließlich eine noch neutralere Gebärde, ein Wischen mit dem Daumen über die Wange, die bei Sprechern in Süddeutschland die meistgebräuchliche scheint.
Das Bildmaterial des über 30 Jahre alten Lehrbuchs aus Ostberlin gefiel mir gerade wegen seines Kontrastes zur Bildsprache der Gegenwart und seiner ikonischen Qualitäten: Die Darsteller scheinen durch die Wiedergabe in körnigem, oft kontrastreichen Schwarz-Weiß, nach Kleidung und Frisur tatsächlich aus einer ganz anderen, weit zurückliegenden Zeit zu stammen, entfalten aber erstaunliche Präsenz in den knappen, häufig symmetrischen Bildausschnitten, mit ihren Blicken und konzentriert-zeichenhaften Gebärden, nicht zuletzt durch die Einfügung von Bewegungspfeilen, die sie in die Nähe von Piktogrammen und Verkehrszeichen rücken.
Interessant ist dabei, wie Begriffe aus der Botanik visualisiert werden: Manchmal ist es die Andeutung der Form und Größe, häufig jedoch eine Handlung, die mit und an der Pflanze vollzogen wird, etwa durch den Akt des Essens, die Kirsche durch den des Ans-Ohr-Hängens, als Schmuck.
Die Gebärden sind prägnant, doch beim Blättern im Buch fielen einige ähnliche oder gar identische Gebärden auf, die jenseits des Gartenthemas in ganz andere Bereiche führten. Ähnlich wie in einem Projekt mit botanischen Buchtiteln bzw. Autornamen (Biblioteca Botanica, 2006, mit Namen wie Klee, Kiefer, Green) trat dann die Suche nach solchen disparaten, jedoch durch Analogien verbundenen bzw. verbindbaren Begriffen in den Vordergrund.
Installationsansicht Secret Garden, Zug
‚Beere’ und ‚Malta’ sind beides kleine Entitäten; ‚Kohl’ und ‚Welt’ runde Körper, die durch eine Kreisbewegung dargestellt werden, die Schmuck andeutende Gebärde von ‚Kirsche‘ hat Verwandtschaft mit dem Zeichen für ‚Frau‘; pflanzenhaft, von Innen heraus entfaltet sich ‚Kunst‘. Vor allem wenn ein zusätzlicher Kanal, hier die Bewegung der Lippen, fehlt, ist der Kontext, in dem ein Bild/Zeichen verwendet wird, für seine Bedeutung und Lesbarkeit ausschlaggebend.
Diese Doppel- oder besser Mehrdeutigkeit der Zeichen ist dabei kein Merkmal der Gebärdensprache: Im Hebräischen existieren, wenn auf Vokalzeichen verzichtet wird, eine Fülle gleicher Wortbilder, da nur Konsonanten geschrieben werden, im Chinesischen ergeben dieselben Silbenfolgen, mit unterschiedlicher Tonhöhe und Betonung gelesen, ganz andere Bedeutungen. Genauso gibt es im Deutschen Wörter gleicher Schreibung, aber unterschiedlicher Phonetik und damit Bedeutung (‚sie rasten’ – sie rasten’), aber auch Wörter, die bei gleicher Aussprache ein ganzes Bündel von Bedeutungen mit sich bringen. Ein klassisches Beispiel ist der Name der Stadt selbst, in der das Projekt stattfindet, Zug (der sich ja auch auf den Kanton beziehen lässt). Immerhin 16 verschiedene Bedeutungen zählt das Duden-Wörterbuch auf. Bei solchen Begriffen (erinnert man sich an das Spiel „Teekessel“?) wie ‚Zug‘ oder „Hahn“, ist die Polysemie oft auf bildhaft-metaphorische Sprechweise zurückzuführen: bei ‚Zug‘ ist das gemeinsame Moment das der Bewegung, des Ziehens (auch der Fischzug, von dem die Stadt ihren Namen hat), und der (Wasser)hahn steht mit dem gleichnamigen Tier in formassoziativer Beziehung und wurde deshalb nach ihm bezeichnet. Übrigens: Im Lehrbuch der Gebärdensprache findet sich kein Bildzeichen für ‚Zug’. Wahrscheinlich, weil das Wort so mehrdeutig ist.
Garden image, image garden
For an exhibition of Berlin artists in Zug, it was a logical step to work with images from a sign language dictionary published in 1985, also from (East) Berlin. I had shown depictions of countries’ names in public space in Moabit, Berlin and in the gallery Soy Capitán, in 2016.
Secret Garden offers an opportunity to reappraise the material and to create connections that confront the (at times cryptic) reproduced images of the sign language with the garden and the city today. Observing their hairstyles, the style of photography and the images, the protagonists appear to come from a quite different, far away, time, but they produce a remarkable presence with their gazes and concentrated, emblematic, signing.
Botanical concepts are visualized by demonstrations of form and size, but also of culturally determined actions performed with and on plants, such as the act of eating (the apple), preparation (carrots and salad) and of a playful use for other than that of food (cherries as earrings).
Although the gestures are clear, while looking through the book it was noticeable that some similar or even identical signs would re-appear, going beyond the botany to quite different categories. In a similar way as the project Biblioteca Botanica, 2006, which featured botanical book titles and names of authors such as ‘Klee,’ ‘Kiefer’ and ‘Green’ (translators note — the German botanical terms match the artists’ names), here a search was made for equally disparate terms which for which analogue links could be made. A ‘berry’ and ‘Malta’ are both small entities; a ‘cabbage’ and the ‘world’ are round bodies represented by a circular movement, and the jewelry-like sign for ‘cherry’ relates to the sign for ‘woman’; plant-like, ‘art’ unfolds from within. When an additional channel is missing, such as the movement of the lips here, the context in which an image is applied is particularly decisive for its meaning and legibility. For example, the sign featuring a rectangle described with both hands can mean – among other things – ‘picture’.
This ambiguity of the signs however is not a characteristic exclusive to sign language. In Hebrew, if there are no vowels, there is a wealth possible meanings for individual words, since only consonants are written, while in Chinese the same sequence of syllables, with different pitch and emphasis, can have a number of completely different meanings. A classic example in German is this city itself, in which the project takes place, Zug. The Duden dictionary has 16 different meanings (translators note: the Duden dictionary is the official reference for the German language). In words such as Zug (translators note: both the name of the host city, and the word for train, among others) and Hahn, (translators note: the German word for both rooster and tap) the polysemy is due to pictorial-metaphoric forms of speech. In Zug the common moment is in the movement, in draughting (see also the Fischzug (‘fish-draught’) from which the lakeside town takes its name), and the (Wasser)hahn (‘tap’, or ‘water-rooster’), which has an associative relationship with the animal of the same name, which is why it has been named after it. Incidentally, there is no sign for Zug in the textbook of sign language — probably because the word is so ambiguous.
(published in Gartenbilder-Bildergarten, 2017, translation by Oliver Walker)
Kunst, FREHOESTORN, Galerie FOE 156, München
Louisa Abdelkader, Wolfgang Aichner, Nina Alverdes, Marc Avrel, Danielo Bastione, Nejat Baydar, Gabi Blum, Simone Braitinger, Thomas Breitenfeld, Lena Bröcker, Hermine Bühler, Eva Burkhardt, Jutta Burkhardt, Albert Coers, Shirin Damerji, Federico Delfrati, Lucia Dellefant, Valentina Eppich, Fabian Feichter, Sandra Filic, Christiane Fleissner, Jürgen Fritsche, Florian Froese-Peek, Patricija Gilyte, Stefano Giuriati, Martin Hast, Ute Heim, Melina Hennicker, Heiko Herrmann, Angelika Hofer, Ralf Homann, Anna Klüssendorf, Youlee Ku, Christoph Lammers, Paula Leal Olloqui, Silke Markefka, Nina Annabelle Märkl, Rut Masso, Peggy Meinfelder, Simon Mertl, Vincent Mitzev, Ray Moore, Kaori Nakajima, Werner Neumann, Chaya Nouriani, Gabriele Obermaier, Ivan Paskalev, Anton Petz, Susanne Pittroff, Maria Ploskow, Felix Rehfeld, Ivo Rick, Matilde Romagnoli, Eva Ruhland, Falk von Schönfels, Daniel Schüßler, Linnéa Schwarz, Martin Spengler, Alix Stadtbäumer, Alexander Steig, Günter Stöber, Christine Tanqueray, Beowulf Tomek, Nikolai Vogel, Joseph Wandinger, Oliver Westerbarkey, Patricia Wich, Esther Weinhold, Oliver Winheim, Stefan Wischnewski, Sandra Zech, Max Zuzak
kuratiert von Tina Hudelmaier, Max Weisthoff
06. — 09.04.2017
Galerie FOE 156 | Oberföhringerstr. 156 | 81925 München
The Order Of Things, Soy Capitán, Berlin
Albert Coers, Mia Goyette, Christine Lemke
5.11.–17.12.2016
Soy Capitán
Prinzessinnenstr. 29
10969 Berlin-Kreuzberg
Catalogue/artist book published by Icon – Hubert Kretschmer
Das Alte im Neuen, Buch für Walter Grasskamp
mit Beiträgen von
Alexander Becker, Klaus vom Bruch, Albert Coers, Christian Dobmeier, Alexis Dworsky, Florian Ecker, Jan Erbelding, Res Ingold, Lou Jaworski, Kathrin Kinseher, Katharina Knaus, Peter Kogler, Otto Künzli, Christian und René Landspersky, Anuk Miladinovic, Yoshiyuki Miura, Genua Scharmberg, Martin Schmidl, Franziska Seitz, Rudolf Seitz, Angela Stiegler, Clea Stracke und Verena Seibt, Wolfgang Ullrich, Kerstin Ullsperger, Matthias Wähner, Bruno Wank, Franz Wanner, Andreas von Weizsäcker, Ben Willikens
Beitrag: Fotos aus der Serie “Posto Scaduto”, 2002
Überreicht beim Vortrag von Walter Grasskamp “Versuch über den Abschied”, 21.10.16, 18:00 Uhr, Akademie der Bildenden Künste München.
Welt, 2016
Wort und Bild, Hoffest zur Poesie, Kulturbrauerei, Berlin
Albert Coers, Arnold Dreyblatt, Samantha Font-Sala, Frenzy Höhne, Philipp Koch, Sophia Pompéry, Katja Pudor, Arne Rautenberg, Korvin Reich, Cia Rinne, Tobias Roth und Herbert Eugen Wiegand.
Auf Einladung der Galerie Manière Noire.
Literaturwerkstatt berlin celebrates its 25 years of precious activity. On 17th of September at Kulturbrauerei Berlin, among other invitees, is Manière Noire and artists connected with the gallery, who, on site and performatively will bring together art and language.
Hoffest zur Poesie
17.9.2016, ab 14.00
Haus für Poesie
Kulturbrauerei
Knaackstr. 97, 10435 Berlin
essentials., Haus der Kunst, München
Maximilian Bayer, Becker Schmitz, Kurt Benning, Michele Bernardi, Monika Brandmeier, Albert Coers, Peter Dobroschke, Brad Downey, Michael Eckle, Sanni Findner, Anna Frydman, Felicitas Gerstner, Patricija Gilyte, Daniel Göttin, Ekkeland Götze, Zita Habarta, Oleksiy Koval, Markus Krug, Christian Leitna, Albert Lohr, Mauser, Reprälithische Gesellschaft, Stefan Schessl, Pavel Schmidt, Spomenko Skrbic, Wolfgang Stehle, Alexander Steig, Anita Stöhr Weber, Toffaha (Rasha Ragab & Christoph Nicolaus), Stefanie Unruh, Dieter Villinger, Mitra Wakil, Georg Winter, Tim Wolff, Pavel Zele©hovsky
Eröffnung: Sa, 24.9.2016, 16 Uhr, Haus der Kunst, Auditorium
Begrüßung: Albert Coers, Patricija Gilyte
Grußwort: Staatssekretär Georg Eisenreich, MdL
Einführung: Albert Coers
Performance von Nikolai Vogel
24.9.–2.10.2016
Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer
Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V.
Prinzregentenstraße 1, 80538 München
http://kuenstlerverbund.org/intro-essentials.html
http://kuenstlerverbund.org/intro-essentials.html
Länderkennzeichen, superurbanvillage, Berlin
Anläßlich der Ausstellung superurbanvillage, organisiert vom Kunstverein Tiergarten Berlin, zum Thema “Flucht und Identität”, zeigt Albert Coers im öffentlichen Raum Plakate mit Gebärden. Sie sind entnommen einem 1985 in Ostberlin publizierten Lehr- und Übungsbuch der Gebärdensprache und analog zur Systematik eines Wörterbuchs nach dem ABC angeordnet. Die Bilder thematisieren Sprache als Kommunikationsmittel, aber auch als Darstellung von Identität in einem Umfeld, in dem der Anteil von Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache hoch ist. Auf Zeichen, auf Bilder als Alternative zur Lautsprache wird zurückgegriffen.
Die Auswahl fokussiert auf die Frage: Wie fasst man in einer Gebärde der Hände die Beschreibung einer Nation, eines Landes oder einer geographischen Region zusammen? Wie sind die Zeichen durch ihren Entstehungskontext geprägt?
Begleitend erscheint eine Publikation im icon-Verlag Hubert Kretschmer/Archiv für Künstlerpublikationen, in der Reihe so-VIELE-Hefte.
The exhibition superurbanvillage, organized by Kunstverein Tiergarten, evolves around the theme of migration and identity. Albert Coers contributes posters with gestures of German sign language, designating countries, on display in the public space at Ottopark near Turmstraße/Moabit. They are taken from a dictionary of sign language, published 1985 in East-Berlin. How does one capture in one gesture the description of a nation, a country, a continent? What can we read in them and what do they tell about the speakers? How are the signs shaped by their origin and historical background?
A publication accompaigns the project, published by icon-publisher Hubert Kretschmer/archive for artist publications.
SuperUrbanVillage
3.6.–19.6.2016
Standort: Ottopark
Kunstverein Tiergarten | Galerie Nord – Turmstraße 75, 10551 Berlin
info@kunstverein-tiergarten.de – www.kunstverein-tiergarten.de
WELTRAUM — Jahrhundertgaben 2015
11.12.–18.12.2015
www.weltraum26.de
www.facebook.com/weltraum.me
Rumfordstraße 26, 80469 München
Albert Coers Albert Lohr Alex Rath Alexander Steig Alexi Tsioris Alix Stadtbäumer Alzbeta Müller Andrea Eisenberger Andrea Faciu Andrea Silberhorn-Piller Andreas Jungk Andreas Mitterer Andreas Stetka Anina Stolz Anja Callam Anja Uhlig (realitätsbüro) Annabelle Mehraein Anne-Marguerite Steinbeis Annegret Bleisteiner Annegret Hoch Anton Bosnjak Asja Schubert Benjy Barnhart Bernhard Lehner Bettina Mechtersheimer Bianca Patricia Birgit Moser Brigitte Yoshiko Pruchnow Camilo Toro Caronlina Kreusch Chaya Nouriani Christian Jaramillo Christian Junghanns Christoph Lammers Cigdem Edith Plattner Elli Hurst Erika Krause Eunji Seo Eva Blanché Falk von Schönfels Felix Leon Westner Felix Rehfeld Florian Huber Frank Fischer Franziska von Faber-Castell Friederike & Uwe Friederike Oeser Fumie Ogura Georg Schatz Gotlind Timmermanns Gudrun Daum Guido Weggenmann Günter Nosch Heidi Mühlschlegel Heidi Willberg Helene Getty Henriette Olbertz-Weinfurter Hsiao-Shu Chen Irene Fastner Isabel Haase Isabelle Dyckerhoff Ivan Ferencak Iwona Rozbiewska Jadranka Kosorcic János Fischer Jenny Forster Jie Li Johanna Erlmeier Johannes Brechter Jonny Koch Judith Hagen Julia Klemm Julia Ring Jutta Burkhardt Karin Ulrike Soika Katrin Siebeck Ken Brown Kim Rosendahl King Kong Kunstkabinett Kitti & Joy Klaus von Gaffron Lena Teresa Flohrschütz Leonhard Hurzlmeier Lia Melissa Wehrs Loopsisters M.I.E. Braeugel Magdalena Waller Maks Dannecker Marc Aurel Marc Aurel Marcel Große Marcus Lichtmannegger Marie-Christine von Liebe Martin Spengler Martina Mair Mary Kim Max Kehl Michael Grudziecki Michael Jochum Michu Klöpper Mike Spike Froidl Mizuho Matsunaga Monika Kapfer Name Naomi Akimoto Nazli Alkaya Nejat Baydar Nicola Müller Nikolai Vogel Nina Annabelle Märkl Okin Cznupolowsky Olaf Probst Oliver Westerbarkey Oliver Winheim Ondrej Svadlena Patricia Kaiser Patricija Gilyte Patrick Hartl Peggy Meinfelder Rainer Schlecher Ramona Schintzel Ray Moore Rebecca Grollmann Reinhard Fritz Reinhild Gerum Rita De Muynck Robert Crotla Ruth Detzer Sabine Berr Sandra Filic Saskia Groneberg Sebastian Pöllmann Sergej Shirin Damerji Silke Markefka Simona Petrauskaite Siyoung Kim Simone Krois Sonja Allgaier Stefan Baumgärtner Stefanie Ullmann Stefanie Unruh Stephanie Pelz Susanne Pittroff Susu Gorth Tanja Fender Tatjana Utz Theo Hofmann Thomas Splett Timor Miscevic Tomato Loco Tommy Schmidt Torsten Mühlbach Trisha Kanellopoulos Tülay Akcan Ulrich Pfannschmidt Ulrike Schüler Ute Heim Vincent Mitzev Virgil Faciu Wolfgang Achmann Yeonsoo Kim Youjin Yi Yutta Bernhardt Zita Habarta
Domestic Space 4 | PaperEdition, zweigstelle Berlin
Franz Achter, Michael Bause, Christian Buchloh, Silvia Cardini, Albert Coers, Mateo Cohen, Gregor Cürten, Claudia Desgranges, Isabelle Dyckerhoff, Florian Ecker, Christine Erhard, Ellinor Euler, Lisa Gascoigne, Laurence Grave, Thomas Hellinger, Susanne Jung, Ekkehart Keintzel, Karin Kneffel, Regina Kochs, Javis Lauva, Florian Lechner, Carolin Leyck, Gerhard Mantz, Maximilian Meisse, A. Paola Neumann, Ursula Oberhauser, Jürgen Paas, Vera Rothamel, Babak Saed, Gabriele Schade-Hasenberg, Jo Schöpfer, Stefan Schröter, Paul Schwer, Elisabeth Sonneck, Angela Stauber, Antje Sträter, Wolfgang Tillmans, Liliane Tomasko, Venske & Spänle, Alessia von Mallinckrodt, Maria Wallenstal-Schoenberg, Birgitta Weimer, Marian Wijnvoord, Renate Wolff, Uli Zwerenz
Eröffnung: Samstag, 7. November, 16 bis 19 h
Ausstellung / Exhibition: 7.11.–12.12.2015
Öffnungszeiten / Hours: Fr + Sa 14–19 h
Finissage mit Künstlergespräch 12.12.2015, 16–19 h
Zweigstelle Berlin | Lehrter Str. 37 | 10557 Berlin | +49(0)30 / 39 88 55 99
info@zweigstelle-berlin.de | www.zweigstelle-berlin.de | www.zweigstelle-artshop.de
SCHWEIZER WELTATLAS, Bern, 2015
Installation aus Atlanten einer Berner Schule
16.10. – 31.10.2015
Kunstraum “9a am Stauffacherplatz”, 3014 Bern/CH
www.9a-stauffacherplatz.ch
Ansprache zur Eröffnung von Bertrand Knobel, Rektor Gymnasium Muristalden, Bern:
„Schweizer Weltatlas“. Welch seltsames Wortgebilde! – In einem Weltatlas ist die ganze Welt in nuce wiedergegeben. Was hat das mit der Schweiz zu tun? Warum „Schweizer Weltatlas“ und nicht einfach nur „Weltatlas“? Sind es Bilder der Welt für die Schweiz? Oder geht es um das Bild, welches die Schweiz sich von der Welt macht? Und wenn ja, von welcher Schweiz genau? – Atlanten, als Bild-Welt, widerspiegeln ja immer auch ein Weltbild.
„Schweizer Weltatlas“. Die Schweiz als Nabel der Welt? Schweiz ist überall. Der kleinste Ausstellungsraum der Stadt Bern, das „9a am Stauffacherplatz“, als weltumfassender Raum? Wollte uns Albert Coers mit seiner originellen Atlanten-Installation so etwas suggerieren?
MeHrSIMS, 2015
SIMS, 2015
Installation mit Büchern aus der Sammlung des Kunstvereins Bamberg
Ausstellung Sagen und Zeigen — Schrift in der Kunst, Villa Dessauer, Bamberg, 2015
SIMS [ledge]
Installation with books from the collection of Kunstverein Bamberg
Exhibition Sagen und Zeigen — Schrift in der Kunst [Telling and Showing — Writing, Type, Characters in Art}, Villa Dessauer, Bamberg, 2015
sagen und zeigen, Villa Dessauer, Installationsansichten
Sims, 2015, Installation mit Büchern aus der Sammlung des Kunstvereins Bamberg
Diversa, 2007–2015, Installation mit beschrifteten Schacheln aus der Sammlung B.C. in Wandschrank
Piano forte, 2015, Installation mit Exemplaren des Künstlerbuchs “Müde Bücher”(2012)
sagen und zeigen. “Schrift in der Kunst”, Kunstverein Bamberg, Villa Dessauer
Anna und Bernhard Blume Albert Coers Natalie Czech Hanne Darboven Jimmi Durham Michaela Eichwald Peter Engel Anett Frontzek Jochen Flinzer Gilbert&George Eugen Gomringer Manuel Graf Michael Hakimi Albert Hien Klara Hobza Jenny Holzer Notburga Karl Till Krause San Keller Joseph Kosuth Dana Lürken Nanne Meyer Matt Mullican Dietmar Pfister Gunter Reski Dieter Roth Heidrun Schimmel Falk Schwalbe Fritz Schwegler Stefanie Senge Judith Siegmund Thomas Trinkl Stefanie Trojan Cy Twombly Timm Ulrichs herman de vries Jorinde Voigt Herbert Weber Lawrence Weiner
Ausstellung des Kunstvereins Bamberg, kuratiert von Notburga Karl
Vernissage: Freitag, 25. September 17.30 h
26.09. — 8.11.2015
Finissage mit Symposium, u.a. mit Vortrag von Albert Coers: “showing and telling. Text — Bild — und wieder zurück”, 8.11., 10 h
Stadtgalerie Bamberg Villa Dessauer Hainstraße 4a 96047 Bamberg
Öffnungszeiten: Di — Do 10 — 16 h, Fr — So und feiertags 12 — 18 h
sowie nach telefonischer Anmeldung, 0951 68171
Codes, 2. Biennale, Haus der Kunst München
Eröffnung: Freitag, 7. August 2015, 18 – 22 h
08.08. – 27.09.2015
Haus der Kunst München, Westflügel
Kurt Benning, Burkard Blümlein, Heiner Blum, Monika Brandmeier, Albert Coers, Jiří David, Lucia Dellefant, Christoph Fikenscher, Sandra Filic, Ossi Fink, Felicitas Gerstner, Helga Griffiths, Rita Hensen, Fabian Hesse, Krištof Kintera, Maud Kotasová, Markus Krug, Labor 45 (Barbara Herold & Katrin Petroschkat, Eva Lammers, Albert Lohr, Patricia London Ante Paris, Edgar Lorenz, Michael Lukas, MXMLN, Herbert Nauderer, Maria & Neda Ploskow, Olaf Probst, Reality (Jiří David, Jan Kadlec, Milan Salák), Berthold Reiss, Eva Ruhland, Pavel Schmidt, Vladimír Skrepl, Wolfgang Stehle, Margita Titlová–Ylovsky, Veronika Veit, Oliver Westerbarkey, Henk Wijnen, Georg Winter
Anonyme Zeichner *2015, Kunstverein Tiergarten Berlin
600 internationale Zeichnungen
zusammengestellt von Anke Becker
02.–29. 08.2015
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Turmstr. 75 10551 Berlin
Weitere Ausstellungsstationen: Galerie Artq13, Rom/Italien 9. — 11. Oktober 2015 / Galerie GEYSO20, Braunschweig 13. 11. — 18. 12. 2015 / Kunstverein Rüsselsheim (Februar/März 2016)
ANONYME ZEICHNER: Wie verändert sich das eigene Urteil, wenn man nichts über Namen und Herkunft der Künstler weiß? Wie entwickelt man selbst eine Definition von Wert, wenn die Preise einheitlich sind? Was ist eine gute Zeichnung? ANONYME ZEICHNER ist Konzeptkunst und Ausstellungsprojekt in einem: Die Arbeiten der beteiligten Künstler_innen werden Teil einer großen Installation, eines Gesamtkunstwerkes, in dem es keine Hierarchien gibt.
600 international drawings
compiled by Anke Becker
August 02 — 29, 2015
ANONYMOUS DRAWINGS: How does one’s own assessment change if there is no information at all about the artist? How can one develop a personal definition of value if the sales prices are all identical? What is then a good drawing? ANONYMOUS DRAWINGS is conceptual art and exhibition project all in one.With Anonymous Drawing many single pieces of art become one “Gesamtkunstwerk”. Each and every anonymous artist becomes part of a collective work of art where hierarchies do not exist.
Ortstermin Moabit — M&M‘s & A.C., MMXV
Mikolaj Polinski | Misa Shimomura | Albert Coers
Albert Coers kombiniert eigene Arbeiten mit denen des Künstlers Mikolaj Polinski und der Pianistin Misa Shimomura, in deren Atelierwohnung in Moabit. Im Fokus steht die Verschränkung unterschiedlicher Medien wie Malerei, Zeichnung, Installation und Musik, die Verbindung von Kunst und privatem Lebensraum, etwa in Möbeln und Einbauten, sowie die Verschmelzung der verschiedenen künstlerischen, sprachlichen und nationalen Identitäten, die hier zusammentreffen.
Eröffnung: Freitag, 3.7., 20 h
Offen: Samstag/Sonntag 4./5.7., 14 — 19 h
Rathenower Str. 23, 10559 Berlin, Hinterhaus, 1.Stock
Ortstermin wird organisiert vom Kunstverein Tiergarten, Berlin
GRAMMARS — ARCHIVING, Maniere Noir, Berlin
” (…) Looking at the artefacts we can still hear in our imagination mechanical and rubbing sounds as an accompanying act during the recordings done on / to the paper. An “Act sans paroles” says Giorgetti after Beckett. Paper rolls expand and develop from top of the walls (Giorgetti, Montiel-Soto) and create accumulations of scripts. The gallery space turns out to be a place of active reading and seeing.
Albert Coers presents his “Grammars” piece (2010–15). Rubbing, a simple technique of printing, was often used in archaeology for getting the text(ure) of surfaces with a relief, for instance letters on tombstones. Here it is applied to covers of books with embossed titles, a series of grammar of languages that the reader is unlikely to have heard of, that seem unknown or even extinct, probably of regions in Africa or Asia. By doing so, the aspect of preserving and archiving of the languages and the books coincides, whereas, the names of the languages develop a poetry of its own. The rubbings originate from grammars found in the library of the Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, ZfL, Berlin.” (Majla Zeneli)
ARCHIVING, APPROPRIATING LANGUAGE Series #6, 12. 6. — 1.7. 2015
Albert Coers, Chiara Giorgetti, Marco Montiel-Soto, Lena Oehmsen
curated by Majla Zeneli
Manière Noir
Waldenserstr. 7a
10551 Berlin
www.manierenoire.net/
www.facebook.com/events/1452702981691473/
Copy That! Weltraum 2/7, Rathausgalerie München
Die Ausstellungsreihe WELTRAUM in der Rathausgalerie ist eine Hommage an Münchens ältesten Projektraum für freie Kunst. Die viel größere Säulenhalle im Rathaus beherbergt eine architektonische Nachbildung im Maßstab 1:1 des echten WELTRAUMS. Hier werden, wie sonst auch, im wöchentlichen Wechsel neue Ausstellungen gezeigt.
Für die sieben Gruppenausstellungen, bei denen insgesamt rund 100 Künstlerinnen und Künstler beteiligt sind, haben diese eigens neue Arbeiten entwickelt, die im Zusammenhang mit dem WELTRAUM stehen.
WELTRAUM – 7 exhibitions – a hommage to one of the best known offspaces in Munich. The space has been rebuilt in scale 1:1 in the much bigger gallery in the town hall. For the groupshows there artists develop works relating to the “WELTRAUM”.
„Copy that!“, die Bestätigung, dass man eine Mitteilung registriert hat, kennt man z.B. aus Filmen über Weltraumfahrten. Sie beschreibt aber auch den Arbeitsmodus von Albert Coers: Mit Fotografien der Installation „A‑Fin“ (2015) im „Weltraum”, einer Collage von Fotokopien, sind Formen der Wiedergabe erprobt, Installationsansichten und „Originalkopien“ kombiniert. Fragen nach der Art der Reproduktion und des Maßstabs spielen dabei eine Rolle. Sie lassen sich damit auch beziehen auf den Nachbau des „Weltraum“ insgesamt. Ausgangspunkt ist die Idee einer subjektiven Rekonstruktion der legendären Bibliothek von Alexandria, die selbst aus Kopien bestehender Bücher entstand. Die Assoziationen aus Bildern und Texten kreisen um die Bedeutung von Orts- und Eigennamen, wobei Mehrdeutigkeiten immer wieder auftauchen, gibt es doch weltweit viele Städte mit dem Namen „Alexandria.“ Die Navigation durch Bibliotheken, Sprachen, Bilder, Zeichensysteme folgt teilweise der alphabetischen Systematik einer Enzyklopädie, von „A“ bis „Fin“. Eine Kopie ist gehängt, weiße Punkte lassen an einen Blick ins Weltall denken.
“Copy that!”, the confirmation of having receipt a message, is known from movies on space travel. It describes the approach of Albert Coers, too: With photos of the installation “A‑Fin” (2015) in the “Weltraum”, a collage of photocopies, modes of reproduction are tested, installation views and “original” copies combined. This can be referred to the reproduction of the Weltraum itself. Point of departure is the idea of a subjective reconstruction of the legendary library of Alexandria, which arose from copies of existing books. The associations of images and texts circle the meanings of names of places and persons, often generating equivocations, as there are many cities with the name “Alexandria”. The navigation through libraries, languages, images follows in some parts the alphabetical systematic of an encyclopaedia, from “A” to “Fin”. One copy is displayed on the wall, white dots make think of a view of the outer space.
WELTRAUM 2/7
Albert Coers, Daniel Engelberg, Christiane Fleissner, Tim Freiwald, Florian Froese-Peek, Patricija Gilyte, Antje Hanebeck, Florian Huber, Phoebe Lesch, Nicola Müller, Alexi Tsioris, Laura Wagner, Nikolai Vogel
15.05 — 21.05.2015
Rathausgalerie — Kunsthalle, Marienplatz 8, 80331 München
www.weltraum26.de
www.muenchen.de/rathausgalerie
A–Fin, WELTRAUM, München
Rumfordstraße 26
80469 München
+49 175 1121 656
www.weltraum26.de
Albert Coers
A–Fin
Eröffnung: Fr. 30.1.2015, 19 h
mit Präsentation des Katalogs „Inside the Box“
Finissage Mi. 4.2. 19–21 h
Öffnungszeiten: Sa/So 31./1.2., 16–19 h
Besprochen im Reflektor
Wie kommt man von Alexandria nach Fin(n)land?
Für das Projekt ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, für das Ausgangspunkt die Beschäftigung mit der legendären Bibliothek von Alexandria in Ägypten ist, hatte Albert Coers bereits 2009 ein Projektstipendium bekommen. Die Ergebnisse sollen nun erstmals in München gezeigt werden, im Weltraum, in Form einer Collage aus Fotokopien von Bildern und Texten, neu kombiniert und weiterentwickelt. Das Material hat sich erweitert durch Reisen nach Alexandria/Virginia und Alessandria/Italien sowie 2014 um Recherchen zu den Ortsnamen „Posen“ (Ausstellung Naprzeciw-Galerie, Posen/Poznan) und „Finnland“ (Ausstellung Finnland-Institut Berlin).
Der Grundriss des „Weltraums“ mit zwei getrennten, gegenüberliegenden Räumen bietet sich dafür an, Unterschiedliches zu zeigen. Beide Projekte haben jedoch auf ihre Art mit dem Thema ‚Raum‘ zu tun: Im ersten, zur Straße hin durch Schaufenster offenen Raum, ist eine Bild-Text-Collage zu sehen, die um die Bedeutung von Orten, Namen, Worten kreist, gesammelt in Bibliotheken verschiedener Nationen und Sprachen. Dagegen ist nebenan, im festerlosen innenliegenden Bereich, das kürzlich erschienene Buch zu „Inside the Box“ präsentiert, einer von Coers initiierten Gruppenausstellung, die in Schließfächern von Museen im Kunstareal München stattfand.
Hier ein weltumspannendes, weitausgreifendes Vorhaben, dort eines mit lokaler Beschränkung, hier die Freiheit der Assoziationen, die sich potentiell unendlich in alle Richtungen fortsetzen lassen, dort die Enge der konkreten Box. Eine Recherche, die sich aus kollektivem Material speist, aber doch eine individuelle ist, gegenüber einer Idee, die zum Ausgangspunkt für eine Gruppenausstellung wird. Neben dem Bezug auf Orte der Sammlung und Aufbewahrung liegen Gemeinsamkeiten der Projekte im Interesse für das Vorgefundene, das neu kombiniert und zusammengesetzt wird, für das scheinbar Sekundäre, Abseitige und im Versuch, Verbindungen herzustellen, wo vorher kaum welche sichtbar waren.
How do you get from Alexandria to Finland?
For the project ENCYCLOPEDIALEXANDRINA which dealt with the legendary library of Alexandria in Egypt, Albert Coers was awarded in 2009 with a grant by the city of Munich. Now the outcomes will be shown for the first time in Munich, in the Weltraum [outer space], as a collage of photocopies of images and texts, anew combined and developed further. The material has been enlarged throughout travels to Alexandria/Virginia and Alessandria/Italy and by researches on the names “Posen” (exhibition in Naprzeciw-Gallery, Posen/Poznan, 2014) and “Finland” (exhibition Finnland-Institut Berlin, 2014).
The floor plan of Weltraum with two separate adjacent rooms is ideal for presenting different projects. Yet, both of them are dealing with the theme of space: In the first room, open towards the street by its shop windows, there is to see a collage on images and texts, revolving round of the meaning of places, names, words, collected in libraries different by nation and language. In the other room, that has no windows, there is on display the book Inside the Box, an exhibition curated by Coers, which took place in lockers of museums.
Inside the Box — Katalog
Albert Coers (Hg.): Inside the Box, Revolver Publishing Berlin 2014, 80 Seiten, 63 Abb., 13 x 19 cm, Broschur fadengeheftet, Deutsch/Englisch. Text Albert Coers, Übers. Oliver Walker
Erscheint anlässlich der Ausstellung Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek München, 15.9. – 29.9.2013.
Teilnehmer: Stefan Alber, Albert Coers, Peter Dobroschke, Andreas Feist, Stefano Giuriati, Karen Irmer, Jadranka Kosorcic, Carolina Kreusch, Tanja Kriete, Alfred Kurz, Oh-Seok Kwon, Peggy Meinfelder, Gregor Passens, Michaela Rotsch, Veronika Veit, Katharina Weishäupl, Stefan Wischnewski, Carolina Wolf.
ISBN 978–3‑95763–027‑8
Mehr bei Revolver Publishing
Albert Coers (Ed.): Inside the Box, Revolver Publishing Berlin 2014. 80 pages, 63 ill., 13 x 19 cm, softcover stitchbound, German/English. Text by Albert Coers, Transl. Oliver Walker
Published on occasion of the exhibition at Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek Munich, 15.9. – 29.9.2013. Participants: Stefan Alber, Albert Coers, Peter Dobroschke, Andreas Feist, Stefano Giuriati, Karen Irmer, Jadranka Kosorcic, Carolina Kreusch, Tanja Kriete, Alfred Kurz, Oh-Seok Kwon, Peggy Meinfelder, Gregor Passens, Michaela Rotsch, Veronika Veit, Katharina Weishäupl, Stefan Wischnewski, Carolina Wolf.
More at Revolver Publishing and Vice Versa Distribution
Mit freundlicher Unterstützung von friendly supported by
Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Förderkreis Kunstareal, Rischart
Plakativ IV, Galerie Altes Rathaus, Worpswede
Nach Stationen München, Berlin und Salzburg jetzt in Worpswede, Galerie Altes Rathaus
Eröffnung 11.1.2015, 11.30
FINESTRA — Bilder zwischen den Zeilen — Kapitel 2, Finnland-Institut, Berlin
Die Fensterfront des Finnland-Instituts und seiner Bibliothek ist überzogen mit einer Collage aus Fotokopien, die inspiriert ist von den labyrinthischen Formen der finnischen Seenlandschaft. Das Weiß der Rückseiten reflektiert von außen das Tageslicht, in der Bibliothek es durch die Blätter gedämpft, in der Überlagerung ergeben sich Durchblicke, neue Sichtfenster von der Bibliothek auf den gegenüberliegenden Bahnhof Friedrichstraße. Bilder und Texte sind assoziativ zusammengestellt, größtenteils aus der Bibliothek des Instituts selbst, die auf den Ort Bezug nehmen. Die Wörter greifen Bestandteile des Schriftzugs „FINNLAND-INSTITUT“ oberhalb der Fensterfront auf, Personen- und Ortsnamen oder andere Wörter, die im Finnischen, Deutschen oder der anderen Sprachen mehrere Bedeutungen haben, von „A(a)lto“, über (l)and“ zu „Fin(e).“ Es geht um den Reiz gedanklicher und visueller Verknüpfungen, um Innen und Außen, um Bibliotheken und die vielfach gewundenen Wege darin.
The windows of the Finland –Institute and its library are covered with a collage of photocopies inspired by the labyrinthine forms of the Finnish seas. The photocopies cover in part the view to and from the institute. From outside they reflect the daylight, which inside the library it is subdued by the overlapping sheets. They create new views, “windows” from the library to Bahnhof Friedrichstraße right on the opposite. Images and texts are associatively arranged, they are taken mostly from the library itself and refer to the letters “FINNLAND-INSTITUT” above the windows, to names of persons and places, to words that in Finnish, German or other languages have multiple meanings, from “A(a)lto” to “(l)and” and “Fin(e)”. The installation is about the allure of intellectual and visual connections, about inside and outside, libraries and the meandering ways in them.
Eröffnung: Donnerstag, 13.11.2014, 19 h Dauer: 14.11. 2014 bis 15.1.2015
Finnland-Institut in Deutschland
Öffnungszeiten: Mo 10–17 h, Di-Do 11–19 h, Fr 9–15 h
Georgenstrasse 24 (1.OG), 10117 Berlin (direkt am Bahnhof Friedrichstraße)
Show me (your Idols), Kreuzberg Pavillon, Berlin
Show me (your Idols) ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit referentiellen Systemen als Teil der Kunst. Was entsteht, wenn künstlerische Arbeit nicht mehr als diffuse kreative Eingebung sondern als ein Netz aus unterschiedlichen Verweisen betrachtet wird und unter Berufung auf verschiedene Quellen einen poetischen Sinn enthält?
Anstelle eines eigenen Kunstwerkes wählten die KünstlerInnen drei Bücher anderer KünstlerInnen aus, die er oder sie schätzen.
Auswahl von Albert Coers:
Thomas Demand: Tunnel, [Frankfurt a.M.] 1998
Mark Dion (Hg.): Die Geöffnete Raritäten- und Naturalien-Kammer, Köln: Salon Verlag 2002
Marcel Duchamp, Respirateur, Ausst. Katalog Museum Schwerin, Osterfildern: Cantz 1995
Show me (your idols) is an experimental approach towards referential systems in art. If a referential system is a net of determining intents, does this also include an excessive poetic sense? How does a scientific approach relate to the practice of art?
Instead of an own work each invited artist selected three books of an other artist, she or he appreciates.
The selection of Albert Coers:
Thomas Demand: Tunnel, [Frankfurt] 1998
Mark Dion (Ed.): Die Geöffnete Raritäten- und Naturalien-Kammer, Cologne: Salon Verlag 2002
Marcel Duchamp, Respirateur, exhib. catalog Museum Schwerin, Osterfildern: Cantz 1995
Posen, NAPRZECIW Gallery, Poznan
12./13.10.2014, 12–16 h, NAPRZECIW Galerie Poznan
Der Titel „Posen“ spielt mit der zufälligen Analogie zwischen dem (deutschen) Namen der Stadt und dem Wort „Pose“, „(künstliche) Haltung“, das auf lateinisch ponere „setzen, stellen“ zurückgeht. Dies lässt sich beziehen auch auf den Ausstellungsort, einen Ort der Kunstausbildung, in dem Haltungen in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle spielen, siehe „Posen“ beim Aktzeichnen, das Finden einer eigenen „Position“, das bewusste Setzen, Stellen als künstlerische Praktik. Ähnlich dem Ansatz, den Albert Coers in seinem Projekt ENCYCLOPEDIALEXANDRINA (2008/09) verfolgte, entsteht aus Fotokopien aus Bibliotheken in Poznan eine assoziative Collage aus Texten in verschiedenen Sprachen und aus Bildern, die Bedeutung von Namen und Worten erforscht und lustvoll Zusammenhänge konstruiert.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
“What’s in a name? That which we call a rose / by any other name would smell as sweet“ claims Juliet. But our world and our memory is shaped by names and words. Point of departure for Albert Coers is the incidental Name of Poznan, “Posen” in German that evokes “pose”, “to place” but also “to assume an attitude”. This can be connected to the place of the exhibition, within the Art Academy, where positions and attitudes play in many ways a central role. Similar to the approach in his project ENCYCLOPEDIALEXANDRINA (2008/09), Albert Coers creates from photocopies made in libraries in Poznan a collage of texts in various languages and images that explore the meaning of names and words, constructing with relish connections.
The project is supportet by the Foundation for German-Polish Cooperation.
Berlin Interview
Kürzlich erschienen: ein Interview mit der Journalistin Katerina Oikonomakou (Oktober 2014).
Recently published: an interview with journalist Katerina Oikonomakou (October 2014).
Tende — Bilder zwischen den Zeilen, Salon Dahlmann, Berlin
Ausstellung Bilder zwischen den Zeilen, Kapitel 1, Salon Dahlmann, Berlin
Kjersti G. Andvig (NOR), Matti Braun (D/FIN), Van Brummelen & De Haan (NL), Albert Coers (D), Laura Horelli (FIN), Kalle Lampela (FIN), Lars Laumann (NOR), Rosa Liksom (FIN), Dennis Loesch (D), Kirsi Mikkola (FIN), Ritta Nelimarkka (FIN), Janne Räisänen (FIN), Jarkko Räsänen (FIN), Benja Sachau (D), Elsa Salonen (FIN), kuratiert von Eemil Karila
Eröffnung: 5. September 2014
6.9.–1.11.2014
Salon Dahlmann, Marburger Straße 3, 10789 Berlin-Charlottenburg
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Finnland-Institut in Deutschland statt.
Themen beider Ausstellungen sind die Beziehungen zwischen Bild und Wort sowie zwischen bildender Kunst und Literatur.
The exhibition takes place in co-operation with the Finnish Institute in Germany.
The exhibition “Pictures Between the Lines” focuses on the relationship between image and text in art and society.
AVANZI, Artothek München
Alltägliche Gegenstände, die keine Gebrauchsfunktion mehr haben, entfalten in der künstlerischen Auswahl und Verarbeitung von Albert Coers ein neues Eigenleben, etwa Restexemplare von Büchern, Etiketten von Nachsendeaufträgen, beschriftete Fußabstreifer. Der italienische Titel „AVANZI“ spielt mit der doppelten Bedeutung von „avanzare“, was sowohl „übrigbleiben“ heißt, aber auch „vorwärtskommen“. Für die Einzelausstellung in der Artothek sind mehrere raumbezogene Installationen entwickelt.
„AVANZI, Artothek München“ weiterlesen696 (Bevor des Tages Licht …), Kurt — Kurt, Berlin
Kurt — Kurt, Kunst und Kontext im Stadtlabor Berlin-Moabit
präsentiert die Reihe Transitional Moabit, Ausstellung 3:
Albert Coers: 696 (Bevor des Tages Licht vergeht)
Eröffnung Donnerstag, 12.06.2014 um 19 Uhr
Ausstellung 12.06. — 05.07.2014
Öffnungszeiten Do — Sa, 16 — 19 Uhr
und nach Vereinbarung
Artist Talk und Finissage Samstag, 05.07.2014 um 17 Uhr
Kurt-Kurt Projektzentrale
Ein Projekt von Simone Zaugg und Pfelder im Geburtshaus von Kurt Tucholsky, Lübecker Str. 13, 10559 Berlin
info@kurt-kurt.de
www.kurt-kurt.de
In Zusammenarbeit mit KunstBüroBerlin und Kunsthalle Göppingen
Multiple Galleria 44, Genua
Albert Coers ist der Gewinner eines Wettbewerbs für die Anfertigung eines Multiples: Für Mitglieder des Kunstvereins Galleria 44, Genua fertigte er Graphiken an, Frottagen (Abriebe) mit einer Auflage 50 Stück im Format 16 x 24 cm. Jedes Blatt variiert leicht und hat somit den Charakter einer Originalgraphik. Das Motiv ist von einem Bergsteigerbuch abgeleitet und läßt sich auf die Herausforderung beziehen, vor die ein Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst gestellt ist, ähnlich wie eine Gruppe in den Bergen.
Albert Coers is the winner of a competition for a multiple: for members of the association of friends of Galleria 44, Genoa, he produced graphics, rubbings in an edition of 50, 16 x 24 cm. Each sheet is different and therefore an original graphic. The motive is taken from a book of mountaineering and refers to the challenges and efforts of an association, similar to a group of climbers in the mountains.
Anonyme Zeichner 2014 — Berlin
Anonyme Zeichner 2014
1. Ausstellung: 02. – 5. 5. 2014 | Eröffnung: 1. Mai | 19:00
2. Ausstellung: 09. – 12. 5. 2014 | Eröffnung: 8. Mai | 19:00
3. Ausstellung: 16. – 19. 5. 2014 | Eröffnung: 15. Mai | 19:00
im
pavillon am milchhof
Schwedter Str. 232
10435 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag bis Montag, 13–20 Uhr
669 (aus meines Herzens Grunde)
Liednummern, gebrauchte Gesangbücher
ca. 350 x 300 x 300 cm
Kunsthalle Göppingen, C 1
2014 erscheint eine neue Auflage des katholischen Gesangbuchs „Gotteslob“. Die bisherige Auflage wird dadurch funktions- und wertlos, ähnlich wie bei der Einführung einer neuen Währung. Die bis dato benutzte Auflage erschien 1975, zufällig dem Geburtsjahr von Albert Coers. Er ist also buchstäblich damit aufgewachsen.
Der Titel 669 (Aus meines Herzens Grunde) bezieht sich auf Nummer und Anfang eines Morgenliedes aus dem Buch. Er spielt mit der emotionalen Verbundenheit mit dem Medium, aber auch mit dem Prozess des Umkehren/Umdrehens von Zahlen und Funktionen.
Die Bücher werden in der Region gesammelt, in der Coers aufgewachsen ist, Ulm, Dillingen, Höchstädt und Günzburg, Augsburg, ergänzt um Exemplare aus dem Raum Göppingen, in der sich die Kunsthalle befindet.
Sie werden in einen Kunstraum transferiert, und entfalten dort, losgelöst von ihrem Nutzungszusammenhang und konzentriert auf ihre Materialität, in einem nicht religiös konnotierten Umfeld Selbständigkeit. Freigestellt von ihrer ursprünglichen Funktion werden sie Material einer temporären Skulptur, die in ihrer Struktur, Modularität und Farbe an Architekturen der 1970er Jahre erinnert. In der zusammengesetzten Struktur aus einzelnen Bausteinen manifestiert sich ein kollektives Gedächtnis, das dennoch auf einzelne Nutzer und ihren Anteil zurückgeht. Die verschiedenartigen Einbandfarben- und arten, auch die Gebrauchspuren, die sich in der Verfärbungen der Einbände und Seiten, in abgestoßenen Kanten, in verschobenen Blättern zeigen, führen das individuelle Moment jedes Exemplars trotz der Präsentation im Verbund vor Augen.
“In der hinteren Ecke von C 1 türmt sich eine Skulptur in die Höhe. Durch Drehen und Wenden bildet sich eine konstruktive Struktur. Buch auf Buch, im 90° Winkel zueinander gefügt, stapeln sich zu einem Gebilde. Hier wird der Eindruck eines Gebäudes suggeriert. Zwischenräume sind sichtbar, das Ganze hat eine Transparenz in der Tiefe, dadurch, dass man hinter die Bücher und unter die Bücher schauen kann. Dieser Blick in die Tiefe, in die Zwischenräume, die da entstanden sind, verleiht der Buch-Skulptur eine starke räumliche Wirkung. Man ist an eine Stadt erinnert, an eine alte Stadt, die aus einer Mitte heraus gewachsen ist, Schicht auf Schicht. Das Drehen und Wenden nimmt insgeheim Bezug auf die Ziffer 669. Denn die 6 und die 9 unterscheiden sich nur in der jeweiligen Drehung, was Oben ist und was Unten sein soll. 669 ist auch 699.” (Silke Schuck, 2014)
Die Bücher werden weitertransportiert nach Berlin und dort im Projektraum Kurt-Kurt installiert. Der Titel der dortigen Arbeit 696 (Bevor des Tages Licht vergeht) bezieht sich auf Nummer und Anfang eines Abendliedes aus dem Buch, variiert/permutiert so den Titel der Ausstellung in der Kunsthalle Göppingen.
Revolution, Kunstverein Tiergarten Berlin
Nora Al-Badri/Jan Nikolai Nelles, Gleb Bas, Antonia Bisig, Albert Coers, Mo Frank-Auth, Lukas Heibges, Carolina Kecskemethy, Inge Mahn, Christoph Medicus, Kea Regina Pantel, Stor Dubiné, Pfelder, Burkhard Oelmann, Thomas Scheffer/Karina Lejeune, Karen Scheper, Helen Schmidt, Thomas Schmitt, Catrin Wechler, Veronika Witte, Anette Wörner, Simone Zaugg
Eröffnung: Freitag, 23. Mai, 18 Uhr
Kunstverein Tiergarten | Galerie Nord | Turmstraße 75 | 10551 Berlin | 030/ 9018–33453 | www.kunstverein-tiergarten.de
Sonderöffnungszeiten zu Ortstermin: Sa 24./So 25.05., 13–20 Uhr
danach: 27.05.–14.06., Di-Sa 13–19 Uhr
669 — Kunsthalle Göppingen C 1
Albert Coers
669 (aus meines Herzens Grunde)
Kunsthalle Göppingen C 1, Marstallstraße 55, 73033 Göppingen
Eröffnung: Sonntag, 6. April 2014, 18 Uhr
Dauer der Ausstellung: 06.04. – 25.05.2014
Di — Fr 13–19 Uhr, Sa, So und Feiertag 11–19 Uhr
Gastvortrag FU Berlin, 13.2.2014
“Biblioteca privata – Biblioteca collettiva.
Buchinstallationen 2004–2013”
Gastvortrag von Albert Coers am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
Guest Lecture by Albert Coers at Peter Szondi-Institute of Comparative Literature at FU Berlin
Donnerstag, 13.2.2014, 12 h c.t., Raum L 116, Seminarzentrum/Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45
“info on books” — Salon Babette, 23.1.2014
Buchpräsentation “info on books” am Donnerstag, 23.1.2014 im Kosmetik-Salon Babette, Karl-Marx-Allee 36, Berlin, ab 20 h.
Zu sehen sind u.a. Albert Coers: “Müde Bücher”, Salon Verlag Köln 2012 und der druckfrische Katalog von Peter Dobroschke: “So”, Revolver Verlag Berlin 2014 (mit einem Essay von Albert Coers).
Domestic Space 2 — Künstlergespräch/Artist Talk Albert Coers, 2.11.
Finissage der Ausstellung “Domestic Space 2″ und Artist Talk mit Albert Coers.
Samstag, 2. November um 14:00, Zweigstelle Berlin, Lehrter Str. 37, 10557 Berlin
Inside the Box — Kunst in Schließfächern
Alte Pinakothek, Ägyptisches Museum, Kunstbau, Lenbachhaus
15.9. – 29.9.2013
Stefan Alber, Albert Coers, Peter Dobroschke, Andreas Feist, Stefano Giuriati, Karen Irmer, Jadranka Kosorcic, Carolina Kreusch, Tanja Kriete, Alfred Kurz, Oh-Seok Kwon, Peggy Meinfelder, Gregor Passens, Michaela Rotsch, Veronika Veit, Katharina Weishäupl, Stefan Wischnewski, Carolina Wolf
Konzept: Albert Coers
insidetheboxblog.wordpress.com
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und des Förderkreis Kunstareal
Zum Radiobeitrag von Astrid Mayerle zum Projekt (Deutschlandfunk)
Inside the Box will einen im Kunstareal weit verbreiteten, aber wenig beachteten Raumtypus untersuchen und künstlerisch nutzen: das Schließfach.
Schließfächer nehmen eine interessante Stellung zwischen öffentlichem und nichtöffentlichem Raum ein, sind zugänglich, gleichzeitig aber kontrolliert, häufig an Nicht-Orten aufgestellt, im Souterrain, in Eingangs- und Durchgangssituationen, im Zwischenbereich von Innen und Außen nicht ganz klar definierter Zugehörigkeit. Der Benutzer belegt eine räumlich und zeitlich begrenzte Leerstelle, einen neutralen Container und schafft sich einen eigenen Raum im öffentlichen. Wo starke Nachfrage herrscht, wird die Besetzung zu einer Herausforderung. Die aufbewahrten Gegenstände lassen Rückschlüsse auf den Benutzer zu, werden zu Stellvertretern.
18 Künstler entwickeln, als Variante einer Gruppenausstellung, an den verschiedenen Orten je eine Arbeit. Neben biographischen Berührungspunkten – fast alle haben in München studiert und/oder arbeiten dort – ist das Verbindende der Positionen ein raumbezogener Ansatz, der sich verschiedener Medien bedient, Skulptur, Installation, Fotografie. Dabei haben sie das räumlich begrenzte Format der Box, seine Serialität, den Aspekt der temporären Nutzung und den Kontext der jeweiligen Institution im Auge, nehmen teils Bezug auf deren Architektur und Sammlung.
Die Einzelprojekte reichen von der Nutzung der Box als Zwischenlager für Bücher, die so eine temporäre Bibliothek bilden, hin zur „parasitären“ Besetzung durch Pflanzen, die mit der Normierung und Begrenzung der Verweildauer im Fach kontrastieren. Der Rastercharakter wird für Arbeiten in benachbarten Fächern genutzt, die so zu einer fiktiven Einheit zusammengefasst werden. Kokonähnliche Einlagerungen erscheinen als Relikte einer längeren persönlichen Anwesenheit, ebenso wie Sammlungen von Souvenirs an Museumsbesuche, tagebuchähnliche Archive, Aufzeichnungen von Gesprächen. Geruch und Geräusch kommen zu Objekten hinzu. Andere Arbeiten spielen mit der Funktion der Schließfächer selbst: So finden sich skulptural transformierte Sportbekleidung und Gepäckstücke, die sonst in den Fächern aufbewahrt werden. Der enge Raum, seine Erweiterung, der Blick in ihn wird in wahrnehmungsorientierten Arbeiten zum Thema.
Inside the Box lenkt die Aufmerksamkeit auf die sonst routiniert behandelten Ausschnitte aus dem öffentlichen Raum, indem es sie temporär künstlerisch nutzt, privatisiert. Die Schließfächer dienen als alternative Orte zur Ausstellung und Wahrnehmung von Kunst in den Ausstellungshäusern, an deren Peripherie. Die Institutionen im Kunstareal werden durch das gemeinsame Ausstellungsformat miteinander verknüpft.
A.C.
„Inside the Box — Kunst in Schließfächern“ weiterlesenDomestic Space 2 — Zweigstelle Berlin
Albert Coers, Javis Lauva, Carolin Leyck, Vera Rothamel, Stefan Schröter, Birgitta Weimer, Lawrence Weiner
21.9 — 2.11. 2013
by Stucken Art Consulting
Lehrter Str. 37 | D‑10557 Berlin
Eröffnung Freitag, 20.9., 19 Uhr
Zur Berlin Art Week geöffnet Samstag, 21.9., Sonntag, 22.9. jeweils 11 bis 18 Uhr
Biglietti, 2013 — libro e segnalibri — Studio Gennai, Pisa
Biglietti, 2013, 6 x 7,5 cm
Libro e segnalibri, Studio Gennai, Pisa
NEU: C&A IN MOABIT
Ausstellung von Stefan Alber und Albert Coers
im Rahmen von ortstermin 2013 — Ausstellungen und offene Ateliers in Berlin-Moabit.
08.–09. 06.2013
Gotzkowskystr. 36, 10555 Berlin, 1. OG
Biblioteca privata B.C., Der leere Raum, Rathausgalerie | Kunsthalle, München 2013
DER LEERE RAUM — Teil 4
Albert Coers, Florian Froese-Peeck, Susu Gorth, Dana Lürken
Rathausgalerie | Kunsthalle München
Marienplatz 2, 80331 München
DER LEERE RAUM — Teil 4, Rathausgalerie München
DER LEERE RAUM — Teil 4
Albert Coers, Florian Froese-Peeck, Susu Gorth, Dana Lürken
Rathausgalerie | Kunsthalle München
Marienplatz 2, 80331 München
Edition: Jahresgaben Kunstverein Tiergarten, 2012
Zehn neue Frottagen aus der Serie I TITOLI SOLI wurden als Jahresgaben für den Kunstverein Tiergarten Berlin angefertigt und sind dort erhältlich.
Frottagen, Bleistift 3 B auf Papier, 29,7 x 21 cm
ortstermin 2012
Ortstermin. Eine Ausstellung mit Albert Coers und Peter Dobroschke in einer Privatwohnung in Berlin-Moabit, 27./28.10.2012
Bücherraumordnungsverfahren
Mittwoch, 28.3.2012, 19.30 h
Markus Krajewski (Bauhaus-Universität Weimar):
Bücherraumordnungsverfahren
Vortrag und Gespräch mit Albert Coers
Der Kulturwissenschaftler und Medienhistoriker Markus Krajewkski, Autor unter anderem einer Geschichte des Zettelkastens (Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek) und einer Mediengeschichte des Dieners, kam zur Ausstellung animalibri in den Kunstverein Tiergarten. Er sprach über die Idee der Universalbibliothek und deren räumliche Struktur, unter anderem bei Leibnitz, Eco und Borges, und unterhielt sich vor diesem Hintergrund mit Albert Coers über dessen künstlerischen Umgang mit Zetteln, Büchern und Bibliotheken.
animalibri, Kunstverein Tiergarten Berlin, 2012
animalibri — Kunstverein Tiergarten Berlin
animalibri
kuratiert von Ralf Hartmann
Einzelausstellung Solo Show
Kunstverein Tiergarten Galerie Nord Berlin
Turmstraße 75, 10551 Berlin
Eröffnung Opening: 15.3.2012
15.3. — 15.4. 2012
Begleitend erscheint die Publikation
In this occasion is published
Müde Bücher ( Salon Verlag Köln)
Für den Kunstverein Tiergarten entwickelt Albert Coers eine die Galerie umfassende Präsentation seiner jüngst entstandenen Arbeiten zu Bibliotheken und Buch, verbunden mit eigens für die Ausstellung enwickelten neuen Arbeiten, die auch die großflächige Öffnung der Galeriefenster zum Straßenraum mit einbeziehen.
Gezeigt werden Arbeiten aus den Jahren 2008 bis 2012, wie z. B. „ENCYCLOPEDIALEXANDRINA“, eine großformatige Rauminstallation und Wandcollage mit Material aus der Bibliothek von Alexandria, die wesentlich erweitert und durch skulpturale Elemente ergänzt wird. Die Reihe „I TITOLI SOLI“, bestehend aus Frottagen von Bucheinbänden, wird zu assoziativ-erzählerischen Tableaus gruppiert; „Müde Bücher“, eine Serie von einzelnen Büchern aus einer privaten Bibliothek, wird die vorhergehende Verwendung von Büchern in einer Installation ablesbar machen.
In Zusammenarbeit mit lokalen Bibliotheken entsteht eine ortsspezifische Buchinstallation, die mit deren Beständen arbeitet und sie temporär in den Galerieraum verlagert.
Veranstaltungen
Events during the exhibition
Mittwoch, 28. 3., 19.30 h
Markus Krajewski (Bauhaus-Universität Weimar):
Bücherraumordnungsverfahren.
Vortrag und Gespräch mit Albert Coers
Dienstag, 3. 4., 17.30 h
Führung durch die Ausstellung mit Ralf F. Hartmann, Kurator
Freitag, 13. 4., 18 h
Ausstellungsrundgang exhibition tour, Albert Coers im Gespräch mit in conversation with Ralf F. Hartmann
Die Ausstellung wird gefördert von
With friendly support by
Golart Stiftung, Erwin und Gisela von Steiner Stiftung, Rischart, München.
Neues Buch/New Book: Müde Bücher
Im Salon Verlag Köln erscheint: Albert Coers: Müde Bücher
“Müde Bücher” enthält Fotos einzelner Bände aus der Installation
“I SOLITI TITOLI” mit Büchern aus dem Nachlaß eines Architekten, ein Querschnitt durch eine bildungsbürgerliche Bibliothek der 1950er bis 1980er Jahre.
“Auf den Bildern sieht man jeweils ein Buch mit gebogenem Einband, ja buchstäblich mit gekrümmtem Rücken. Es sind Bücher, die nicht nur gelesen, sondern die gebraucht, benutzt, hergenommen wurden. Tatsächlich verwendete Coers sie davor für eine seiner Buchskulpturen; sie waren Teile einer regelrechten Bucharchitektur […] “. (Wolfgang Ullrich).
Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung “animalibri” (15.3.–15.4.2012) im Kunstverein Tiergarten Berlin in zwei Covervarianten, die aufeinander Bezug nehmen: die erste ist hell, mit einem Foto auf Vorder- und Rückseite, die zweite reduziert-monochrom; sie nimmt die den Farbton des Einbandes des auf der ersten Variante abgebildeten Buches auf.
Herausgeber: Kunstverein Tiergarten Berlin
Textbeiträge von: Wolfgang Ullrich
deutsch/englisch, 48 Seiten, 40 Farbabbildungen, gebunden
Format: 24,0 x 16,0 cm
Preis: € 20,-
New by Salon publisher: Albert Coers: Müde Bücher [Tired Books]
“Müde Bücher” contains photos of single volumes which were part of the installation “I SOLITI TITOLI”, that involved books from the inheritage of an architect, a cross-section of a educated middle-class library from the 1950s ‑1980s.
“Each photograph shows a book with a warped cover; literally with a curved back. They are books they have not only been read, but that are used, second hand and the worse for wear. Coers had previously used them for one of his book sculptures. They were in fact part of a complete book architecture […].” (Wolfgang Ullrich)
The book appears in occasion of the exhibition “animalibri” (15.3.–15.4.2012) at Kunstverein Tiergarten Berlin. It comes in two different versions of the cover which refer to each other: the first comes bright and with a photo on front and back, the second is reduced and monochrom, its colour is taken from the cover of the book displayed on the first version.
Editor: Kunstverein Tiergarten Berlin
Text: Wolfgang Ullrich
German/english, 48 ps, 40 colour plates, hardbound copy
Format: 24,0 x 16,0 cm
Price: € 20,-
Biblioteca sospesa, Universitätsbibliothek St. Gallen
Biblioteca sospesa
2011
Bibliotheksbücher, Dimensionen variabel
Library books, dimensions variable
Installationsansicht Universitätsbibliothek St. Gallen
Installation view Library of the University St. Gall, CH
In Zusammenarbeit mit in collaboration with macelleria d’arte
Biblioteca vitale, 2011
Biblioteca vitale, 2011
Bibliotheksbücher, 15 x 450 x 350 cm, Leihzettel auf Lüftungssäule
Library books, 15 x 450 x 350 cm, lending slips on ventilation column
Rechts im Bild Arbeit von Wilhelm Klotzek.
On the right work of Wilhelm Klotzek.
Installation von Büchern zum Begriff/Thema “Leben”, ausgeliehen von
verschiedenen Nutzern der Bibliothek der Humboldt-Universität.
Installation of books on the topic ‘life’, borrowed from different users
of the library of the Humboldt-University Berlin.
PENTIMENTI, Kleine Humboldt Galerie Berlin
Kuratiert von Gregor Quack und Max Seemann
Pentimenti, Kleine Humboldtgalerie, Berlin
Albert Coers, Kasia Fudakowski, Florian Goldmann, Hadley+Maxwell,
Wilhelm Klotzek, Oliver Laric, Christian Schellenberger
Kuratiert von Gregor Quack und Max Seemann
Kleine Humboldt Galerie Berlin
Lichthof des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
2. Eröffnung am 14. November 2011, 19–22 Uhr
Ausstellungsdauer bis 18. November 2011